Steuerboard

Nina Matlok

Tax-Compliance-Praxis: (E)-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe in einer Außenprüfung (BFH vom 30.04.2025 – XI R 15/23)

Die Anforderungen der Finanzverwaltung an die Vorlage elektronischer Unterlagen im Rahmen von Betriebsprüfungen sorgen seit Jahren für Unsicherheit in Unternehmen. Insbesondere ist umstritten, ob und in welchem Umfang E-Mails als steuerlich relevante Dokumente gelten und wie weit das Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung tatsächlich reicht.

weiterlesen
Tax-Compliance-Praxis: (E)-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe in einer Außenprüfung (BFH vom 30.04.2025 – XI R 15/23)

Steuerboard

Nikola Dieterich

Wegzug aus Deutschland: 8 Themen, die Sie beachten sollten

Ob aus privaten oder beruflichen Gründen – ein Wegzug aus Deutschland kann eine Reihe von Fragen aufwerfen.

weiterlesen
Wegzug aus Deutschland: 8 Themen, die Sie beachten sollten

Steuerboard

Erik Muscheites

FG München: Sitzverlagerung einer EU/EWR-Stiftung führt nicht zum Verlust der Rechtsfähigkeit

Zuwendungen Dritter an eine Stiftung lösen grundsätzlich keine Schenkungsteuer beim Stifter aus. Genau dies nahm jedoch ein Finanzamt im Fall einer liechtensteinischen Stiftung an, deren Stifter im Inland ansässig ist.

weiterlesen
FG München: Sitzverlagerung einer EU/EWR-Stiftung führt nicht zum Verlust der Rechtsfähigkeit

Steuerboard

Dmytro Shyshkin

Tax-Compliance-Praxis: Aktuelles zur Körperschaftsteuerpflicht eines Investmentfonds (§ 6 InvStG)

Bei der Erstellung von Feststellungserklärungen für ausländische Private-Capital-/Equity-Fonds in Form einer Personengesellschaft („PE-Fonds“) zeigt sich in der Praxis häufig, dass Anleger über Vehikel investieren, die steuerlich als intransparente Kapitel-2-Investmentfonds („Investmentfonds“) im Sinne des Investmentsteuergesetzes (InvStG) qualifizieren.

weiterlesen
Tax-Compliance-Praxis: Aktuelles zur Körperschaftsteuerpflicht eines Investmentfonds (§ 6 InvStG)

Steuerboard

Doris Pöhlmann/Florian Nier

Update Grundsteuer Herbst 2025 – Teil 2: Bayern

Bayern hatte sich im Rahmen der Grundsteuerreform für ein vom Bundesmodell abweichendes Flächenmodell entschieden. Dieses Flächenmodell wurde in einer Entscheidung des FG Nürnberg (Beschluss vom 08.08.2023 – 8 V 300/23) als verfassungsrechtlich unbedenklich eingestuft (vgl. Pöhlmann/Nier, DB-Steuerboard vom 06.12.2023). Das FG München (Urteil vom 30.04.2025 – 4 K 1312/24) hatte nun Gelegenheit, im Rahmen eines Hauptsacheverfahrens zur Verfassungskonformität des Bayerischen Grundsteuergesetzes Stellung zu nehmen.

weiterlesen
Update Grundsteuer Herbst 2025 – Teil 2: Bayern

Steuerboard

StB/WP Marc Krischer, RA Dr. Jan Keesen

Polnische Wegzugsteuer vor dem EuGH – mögliche Auswirkungen auf die deutsche Wegzugbesteuerung

Ein polnisches Bezirksverwaltungsgericht hat dem EuGH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens Fragen zur Vereinbarung der polnischen Wegzugsteuerregelung mit dem EU-Recht vorgelegt. In der Vorlagefrage geht es darum, ob eine wegzugsteuerliche Regelung Erleichterungen für Wegzüge in das innereuropäische Ausland gegenüber dem Wegzug in das außereuropäische Ausland vorsehen muss. Der folgende Beitrag ordnet die Vorlagefragen ein und gibt einen Überblick, wann eine Entscheidung des EuGH auch für die deutsche Wegzugbesteuerung relevant sein wird.

weiterlesen
Polnische Wegzugsteuer vor dem EuGH – mögliche Auswirkungen auf die deutsche Wegzugbesteuerung

Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]

Hier finden Sie die für Sie passende Datenbank:


Juris Allianz

Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Steuerrecht


Wissen, das für Sie arbeitet. 

Otto Schmidt online

Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Steuerrecht


Medien ändern sich – Kompetenz bleibt!