
Versetzungen ohne Beteiligung des Betriebsrats sind unwirksam
Zu der Frage, was eine Arbeitgeberin unternehmen muss, um die Unwirksamkeit einer – ohne Beteiligung eines eingerichteten Betriebsrats erfolgten – Versetzung eines Arbeitnehmers zu beheben, hat sich unlängst (erneut) das Bundesarbeitsgericht geäußert (Beschluss vom 11.10.2022 – 1 ABR 18/21)

Hinweisgeberschutzgesetz ohne Schutz des Betroffenen?
Das mangels Zustimmung des Bundesrates nunmehr im Vermittlungsausschuss gelandete Hinweisgeberschutzgesetz soll der Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie 2019/1937 der EU dienen.

Das Ende des gelben Scheins – die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist da!
Durch das Dritte Gesetz zur Entlastung der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie wird das Verfahren des elektronischen Abrufs der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch die Arbeitgeber bei den gesetzlichen Krankenkassen geschaffen.

Neue Verteidigungsmöglichkeiten für Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess (Teil II)
Unternehmen, die nach einer unwirksamen Kündigung das während des Rechtsstreits aufgelaufene Gehalt nachzahlen müssten, können Gekündigten vorhalten, sie hätten sich im Umfang einer Vollzeitstelle eigeninitiativ bewerben müssen.

Die Handreichungen des BAFA zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Zum 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz („LkSG“) in Kraft getreten, welches zunächst Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmern (ab 01.01.2024: 1.000) zur Beachtung umfassender Sorgfaltspflichten zur Verhinderung, Minimierung oder Beendigung bestimmter Menschenrechts- und Umweltrisiken oder -verstöße verpflichtet.

Die „Arbeitsplatzerhaltungspflicht“ in der Gas- und Strompreisbremse
Die steigenden Strom- und Gaspreise treffen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern vor allem die energieintensive Industrie.
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]