Rechtsboard
12.09.2025
„Urlaub wurde in natura gewährt“ – besser tatsächlich unter Palmen als nur auf dem Papier
In Erfurt (und Luxemburg) meint man es ernst, wenn es um die Sicherung von Urlaubsansprüchen geht.
Rechtsboard
04.09.2025
Homeoffice individualvertraglich gestalten
Die Arbeit im „Homeoffice“ ist inzwischen ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags der meisten Unternehmen. Der Begriff selbst ist gesetzlich nicht definiert, sodass in der Vertragsgestaltung bisweilen zahlreiche individuelle Modelle und Regelungen existieren.
Rechtsboard
29.08.2025
Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch
Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur vergleichsweisen Abdingbarkeit des Art. 15 DSGVO
Rechtsboard
28.07.2025
LAG München gewährt kellnerndem Studenten Rekord-Schadensersatz – und einen Anspruch auf Entschuldigung
Ein Jura-Student kellnert in einer Münchener Gaststätte und will eine Betriebsratswahl initiieren – woraufhin ihn die Arbeitgeberin nicht mehr zu Diensten einteilt und ihm schließlich außerordentlich kündigt. Der Betroffene klagt, auch auf umfangreiche Zahlungsansprüche. Das LAG München verurteilte die Arbeitgeberin nun und sprach dem Kläger insgesamt rund 100.000 € zu. Noch interessanter: Dazu verpflichtete das LAG die Arbeitgeberin zu einer schriftlichen Entschuldigung.
Rechtsboard
21.07.2025
BAG zieht beim digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen
Noch im September 2024 gab es im Referentenentwurf des BMAS für ein Bundestariftreuegesetz Ideen hinsichtlich eines digitalen betrieblichen Zugangsrechts von Gewerkschaften. Diese gesetzgeberischen Bestrebungen waren zur Erleichterung der Arbeitgeberseite nur von kurzer Dauer. Nun hat auch das BAG dafür gesorgt, dass Arbeitgeber erst einmal aufatmen können: In seinem Urteil vom 28.01.2025 (1 AZR 33/24) hat der 1. Senat des BAG einem digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen gezogen.
Rechtsboard
04.07.2025
Betriebsratsamt schützt nicht vor Ablauf eines befristeten Arbeitsverhältnisses
Die Wahl in den Betriebsrat schützt befristet Beschäftigte nicht vor einer Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses wegen Befristung.
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]