Meldung

Der Betrieb

15.05.2015

Formwechsel: Wann dürfen immaterielle Wirtschaftsgüter aktiviert werden?

Das Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter greift beim Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft nicht, entschied das Finanzgericht Münster. Eine KG war aufgrund eines Formwechsels aus einer GmbH hervorgegangen. Die GmbH aktivierte in ihrer Schlussbilanz zum 30.06.2004 erstmals einen selbst geschaffenen Firmenwert sowie einen Auftragsbestand. Diese Bilanzansätze übernahm die KG in ihre Eröffnungsbilanz und

weiterlesen
Formwechsel: Wann dürfen immaterielle Wirtschaftsgüter aktiviert werden?

Meldung

Der Betrieb

13.05.2015

Firmenwagen: So wird der geldwerte Vorteil ermittelt

Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass für jeden Kalendermonat der volle Betrag von einem Prozent des Bruttolistenpreises für die private Nutzung eines vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer überlassenen Fahrzeugs anzusetzen ist. Eine taggenaue Berechnung kommt nicht in Betracht. Ein Arbeitgeber hatte mehreren Arbeitnehmern Fahrzeuge auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt. Die Arbeitnehmer führten kein Fahrtenbuch.

weiterlesen
Firmenwagen: So wird der geldwerte Vorteil ermittelt

Meldung

Der Betrieb

12.05.2015

Weniger Vergütungsgruppen unter 8,50 Euro

Die Zahl der tariflichen Vergütungsgruppen, in denen Stundenlöhne unter 8,50 Euro gezahlt werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das ergibt die aktuelle Auswertung des Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. Das WSI-Tarifarchiv hat rund 4.560 Vergütungsgruppen aus 40 Branchen und Wirtschaftszweigen untersucht. Im Januar 2015 sahen nur 6 Prozent

weiterlesen
Weniger Vergütungsgruppen unter 8,50 Euro

Meldung

Der Betrieb

11.05.2015

Mehrzahl der deutschen Außenhandelsunternehmen sind Importeure

60 Prozent der Unternehmen am deutschen Außenhandel sind reine Importeure. Sie importierten Waren, ohne Exporte zu tätigen. Der wertmäßige Anteil dieser Unternehmen am deutschen Außenhandel betrug jedoch lediglich drei Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Rund 700 000 Unternehmen sind derzeit am deutschen Außenhandel beteiligt. 15 Prozent der Unternehmen, die am deutschen Außenhandel teilnahmen,

weiterlesen
Mehrzahl der deutschen Außenhandelsunternehmen sind Importeure

Meldung

Der Betrieb

08.05.2015

Zeitpunkt der verpflichtenden der Anwendung der ISA

Die geänderte Abschlussprüferrichtlinie und die neue Abschlussprüferverordnung sehen vor, dass Abschlussprüfungen zukünftig unter Beachtung der von der EU-Kommission angenommenen internationalen Prüfungsstandards durchzuführen sind. Die Richtlinie muss bis zum 17. Juni 2016 in nationales Recht umgesetzt werden, die Verordnung wird dann unmittelbar gelten. Mit dem Inkrafttreten der Richtlinie und unmittelbarer Geltung der Verordnung am 17.6.2016 ergibt

weiterlesen
Zeitpunkt der verpflichtenden der Anwendung der ISA

Meldung

Der Betrieb

07.05.2015

Aktienrechtsnovelle stößt auf positive Resonanz

Die von der Bundesregierung vorgelegte Aktienrechtsnovelle ist bei Experten auf positive Resonanz gestoßen. Sie zielt unter anderem darauf ab, die Finanzierung von Aktiengesellschaften zu flexibilisieren und Stichtagsregelung für Inhaberaktien einzuführen. Die Reform des Aktienrechts soll es Aktiengesellschaften künftig ermöglichen, so genannte umgekehrte Wandelschuldverschreibungen auszugeben. Bislang sieht das Gesetz nur ein Wandlungsrecht der Anleihegläubiger vor. In

weiterlesen
Aktienrechtsnovelle stößt auf positive Resonanz

Meldung

Der Betrieb

06.05.2015

Zur Abzugsfähigkeit von Spenden ins EU-Ausland

Spenden ins Ausland können in steuerlicher Hinsicht Probleme machen. Der Bundesfinanzhofs (BFH) hat nun in einem aktuellen Urteil die Voraussetzungen präzisiert, unter denen Spenden an eine gemeinnützige Stiftung im EU-Ausland steuermindernd abziehbar sind. In dem streitigen Fall hatte der Kläger einer Fundaciò, einer in Spanien als gemeinnützig anerkannten Stiftung, einen größeren Geldbetrag gespendet, den er

weiterlesen
Zur Abzugsfähigkeit von Spenden ins EU-Ausland

Meldung

Der Betrieb

05.05.2015

Arbeitskosten im EU-Vergleich: Deutschland auf Rang 8

Das Arbeitskostenniveau in Deutschland lag im Jahr 2014 innerhalb der Europäischen Union auf Rang acht, teilt das Statistische Bundesamt mit. Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft bezahlten durchschnittlich 31,80 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Gemessen am EU-Durchschnitt zahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft 30 Prozent mehr für eine Stunde Arbeit. Im Vergleich beispielsweise zum Nachbarland Frankreich

weiterlesen
Arbeitskosten im EU-Vergleich: Deutschland auf Rang 8