Meldung

Der Betrieb

02.07.2015

Wann ist die Vermietung von Unterkunftsplätzen gewerblich?

Die Vermietung einer Vielzahl von Unterkunftsplätzen an Subunternehmer zur Unterbringung von Arbeitnehmern ist als gewerblich einzustufen und unterliegt der Gewerbesteuer, entschied das Finanzgericht Münster in einem aktuellen Urteil. In dem entschiedenen Fall gehörten dem Kläger mehrere Immobilien, die jeweils aus mehreren Wohneinheiten bestanden. Außerdem hatte er weitere Immobilien mit jeweils mehreren Wohneinheiten angemietet. In den

weiterlesen
Wann ist die Vermietung von Unterkunftsplätzen gewerblich?

Meldung

Der Betrieb

02.07.2015

Verfassungsbeschwerden gegen Mindestlohngesetz unzulässig

Das Bundesverfassungsgericht hat drei Verfassungsbeschwerden gegen das Mindestlohngesetz nicht zur Entscheidung angenommen, da sie sich als unzulässig erwiesen haben. Für die in Deutschland tätigen Transport- und Logistikunternehmen wirft der Mindestlohn nun nach wie vor Fragen auf.   Das Mindestlohngesetz vom 11. August 2014 sieht vor, dass abhängig Beschäftigte ab dem 1. Januar 2015 einen Anspruch

weiterlesen
Verfassungsbeschwerden gegen Mindestlohngesetz unzulässig

Meldung

Der Betrieb

01.07.2015

EU-Mahnverfahren: Regierung legt Vorbehalt ein

Die Bundesregierung hat bei den Verhandlungen zu einer EU-Verordnung über ein europäisches Mahnverfahren für geringfügige Forderungen einen erneuten Parlamentsvorbehalt eingelegt. Hintergrund ist, dass der Bundestag in einer Entschließung im Dezember 2014 gefordert hatte, den Anwendungsbereich der künftigen Verordnung auf einen maximalen Streitwert von 4.000 Euro zu begrenzen. Aktuell liegt der Anwendungsbereich bei einem maximalen Streitwert

weiterlesen
EU-Mahnverfahren: Regierung legt Vorbehalt ein

Meldung

Der Betrieb

01.07.2015

Bundesregierung beschließt Reform der Aufsicht der Abschlussprüfer

Das Bundeskabinett hat heute das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) beschlossen, das berufs- und aufsichtsrechtliche Teile der EU-Abschlussprüferreform umsetzt. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgelegte Reform sieht eine Neustrukturierung und Stärkung der Abschlussprüferaufsicht sowie Änderungen des Berufsrechts (Wirtschaftsprüferordnung) vor. Verantwortung liegt bei Abschlussprüferaufsichtsstelle Die Aufsichtstätigkeit der derzeitigen Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) wird aufgrund der EU-Vorgaben in eine

weiterlesen
Bundesregierung beschließt Reform der Aufsicht der Abschlussprüfer

Meldung

Der Betrieb

01.07.2015

Neues ElterngeldPlus: Mehr Flexibilität für Eltern

Ab heute gibt es das neue ElterngeldPlus. Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren werden, haben jetzt mehr Wahlfreiheit beim Elterngeld. Sie können Teilzeitarbeit und Elterngeld besser kombinieren und den Bezug des Elterngeldes dadurch verlängern. Das neue ElterngeldPlus bedeutet für viele Väter und Mütter eine entscheidende Verbesserung: Zukünftig bekommen Eltern, die Teilzeit arbeiten

weiterlesen
Neues ElterngeldPlus: Mehr Flexibilität für Eltern

Meldung

Der Betrieb

01.07.2015

BFH zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Die Meldung eines Kindes in der Wohnung eines Alleinerziehenden ist eine unwiderlegbare Vermutung für die Haushaltszugehörigkeit des Kindes. Bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen ist daher der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu gewähren, auch wenn das Kind nicht im Haushalt lebt. Ein Witwer hatte für seine Tochter einen Anspruch auf Kindergeld. Die Tochter war zwar in der

weiterlesen
BFH zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Meldung

Der Betrieb

30.06.2015

Werden Mindestgebühren bei Steuerberatern abgeschafft?

Die EU-Kommission leitet gegen Deutschland und andere Staaten Vertragsverletzungsverfahren ein, da nationale Vorschriften unverhältnismäßige und nicht gerechtfertigte Hindernisse im Bereich der freiberuflichen Dienstleistungen enthalten. Dies betrifft die Mindestgebühren der Steuerberater. Nach Auffassung der EU-Kommission laufen die Anforderungen, die bestimmte Dienstleister in den Mitgliedstaaten erfüllen müssen, der Dienstleistungsrichtlinie zuwider. Die Kommission fordert u.a. Deutschland auf, verbindliche

weiterlesen
Werden Mindestgebühren bei Steuerberatern abgeschafft?

Meldung

Der Betrieb

30.06.2015

E-Bilanz: Veröffentlichung der aktuellen Taxonomien

Das Bundesfinanzministerium hat in einem aktuellen Schreiben die aktualisierten Taxonomien (Version 5.4) als amtlich vorgeschriebene Datensätze nach § 5b EStG veröffentlicht. Die Taxonomien sind grundsätzlich für die Bilanzen der Wirtschaftsjahre zu verwenden, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen. Sie gelten entsprechend für die in Rn. 1 des BMF-Schreibens vom 28. September 2011 genannten Bilanzen

weiterlesen
E-Bilanz: Veröffentlichung der aktuellen Taxonomien