Meldung

Der Betrieb

31.08.2015

Muster der Lohnsteuer-Anmeldung 2016

Das Bundesfinanzministerium hat das Vordruckmuster der Lohnsteuer-Anmeldung für Lohnsteuer-Anmeldungszeiträume ab Januar 2016 gemäß § 51 Abs. 4 Nr. 1 d EStG veröffentlicht. Das Vordruckmuster und die „Übersicht über die länderunterschiedlichen Werte in der Lohnsteuer-Anmeldung 2016“ wurden vom Bundesfinanzministerium bekannt gemacht. Es ist auch für die Gestaltung der Vordrucke maßgebend, die mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen hergestellt

weiterlesen
Muster der Lohnsteuer-Anmeldung 2016

Meldung

Der Betrieb

31.08.2015

Für Streitbeilegung soll der Bund zuständig sein

Der Bundesrat fordert Nachbesserungen an dem Gesetzentwurf zu alternativen Streitbeilegungsverfahren in Verbraucherangelegenheiten. Es geht dabei um eine Universalschlichtungsstelle und die ausschließliche Zuständigkeit des Bundes. Die einzurichtenden Verbraucherschlichtungsstellen sollen zentral von einer Stelle des Bundes anerkannt werden. Auch eine Universalschlichtungsstelle solle der Bund einrichten, heißt es in der Stellungnahme des Bundesrates in einer Unterrichtung der Bundesregierung

weiterlesen
Für Streitbeilegung soll der Bund zuständig sein

Meldung

Der Betrieb

28.08.2015

Geschäftsklima auf dem Beteiligungsmarkt stabilisiert sich

Die Stimmung der Beteiligungskapitalgeber hat sich merklich verbessert, zeigt das von der KfW berechnete German Private Equity Barometer, das zusammen mit dem Bundesverband deutscher Kapitalgesellschaften e. V. (BVK) exklusiv für das Handelsblatt erstellt wurde. Nach dem Stimmungsdämpfer zum Jahresauftakt stabilisiert sich der mittelfristige Aufwärtstrend des Geschäftsklimas auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt wieder. Der Geschäftsklimaindex des German

weiterlesen
Geschäftsklima auf dem Beteiligungsmarkt stabilisiert sich

Meldung

Der Betrieb

28.08.2015

Werbeaussage „bekömmlich“ hat enge Grenzen

Eine Brauerei hatte ihr Bier auf ihren Internetseiten mit dem Begriff „bekömmlich“ bezeichnet. Das Landgericht Ravensburg hat diese Werbung nun untersagt. In dem Rechtsstreit zwischen einem Verband zur Förderung gewerblicher Interessen und einer oberschwäbischen Brauerei ging es um die Zulässigkeit der Werbeaussage „bekömmlich“ in Bezug auf das Bier der Brauerei. Mit Urteil vom 25.08.2015 bestätigte

weiterlesen
Werbeaussage „bekömmlich“ hat enge Grenzen

Meldung

Der Betrieb

28.08.2015

Besteuerungspraxis bei Immobilien: Die Kostenarten sind entscheidend

Immobilien sind begehrte Anlageobjekte mit Renditepotenzial. Vermieter haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Aufwendungen steuerlich geltend zu machen und sollten daher die verschiedenen Kostenarten und deren unterschiedliche steuerliche Abzugsmöglichkeiten im Auge haben. Anschaffungskosten des Gebäudes als auch Herstellungskosten müssen in aller Regel über die Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts, also über mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte verteilt, abgeschrieben werden. Bei

weiterlesen
Besteuerungspraxis bei Immobilien: Die Kostenarten sind entscheidend

Meldung

Der Betrieb

28.08.2015

Arbeitszeitflexibilität so gut wie nie

Braucht die deutsche Wirtschaft flexiblere Regelungen zur Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden? Nein, zeigt eine Untersuchung des WSI-Tarifarchivs in der Hans-Böckler-Stiftung. Tarifliche Regelungen bieten großen Spielraum für betriebliche Gestaltung. Die Analyse der tariflichen Arbeitszeitbestimmungen belegt quer über alle Wirtschaftszweige hinweg ein kaum noch zu steigerndes Maß an flexiblen

weiterlesen
Arbeitszeitflexibilität so gut wie nie

Meldung

Der Betrieb

27.08.2015

Besseres Wirtschaftswachstum durch Forschung und Entwicklung

Die Investitionen eines Landes in Forschung und Entwicklung (FuE) sind ein zentraler Treiber für sein Wirtschaftswachstum. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag der KfW Bankengruppe. Deutschlands FuE-Intensität ist im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Die FuE-Intensität der Bundesrepublik lag über dem Durchschnitt der OECD-Länder, aber auch vor

weiterlesen
Besseres Wirtschaftswachstum durch Forschung und Entwicklung

Meldung

Der Betrieb

27.08.2015

Steuerliche Erleichterungen beim Spenden

Angesichts der beeindruckenden Spendenbereitschaft in der Bevölkerung für Flüchtlinge weist das Finanzministerium Schleswig-Holstein auf die Sonderregelung für Kleinspenden bis 200 Euro im Steuerrecht hin. Zum Nachweis der Spende beim Finanzamt im Rahmen der Steuererklärung reicht bei Geldzuwendungen von nicht mehr als 200 Euro der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts aus. Allerdings müssen folgende Voraussetzungen

weiterlesen
Steuerliche Erleichterungen beim Spenden