Meldung

Der Betrieb

14.09.2015

Neues Erbschaftsteuergesetz im Bundestag vorgelegt

Die Bundesregierung muss die Erbschaftsteuer neu regeln, nachdem das Bundesverfassungsgericht Änderungen an den bisher geltenden Regeln angemahnt hat. Insbesondere geht es um die Verschonungsregeln für Betriebsvermögen. Die Bundesregierung legte jetzt den entsprechenden Entwurf (18/5923) dem Bundestag zur Beratung vor. Ziel des neuen Erbschaftsteuergesetzes ist es, die vorhandene Beschäftigung in den übergehenden Betrieben weiterhin zu sichern

weiterlesen
Neues Erbschaftsteuergesetz im Bundestag vorgelegt

Meldung

Der Betrieb

14.09.2015

IfW-Herbstprognose: Deutschlands Konjunktur trotzt Unruhe

Die Konjunkturforscher des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) halten auch angesichts weltwirtschaftlicher Turbulenzen ihre Wachstumsprognosen für Deutschland aufrecht. Erstmals reicht die Prognose über drei Jahre, umfasst also auch das Jahr 2017. Für Deutschland rechnen die Forscher für das laufende und das kommende Jahr unverändert mit Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts von 1,8 und 2,1 Prozent. Im Jahr 2017

weiterlesen
IfW-Herbstprognose: Deutschlands Konjunktur trotzt Unruhe

Meldung

Der Betrieb

11.09.2015

Rücktrittsrecht beim Verkauf eines Fahrzeugs mit falscher FIN

Der Käufer eines Pkw kann vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn eine veränderte Fahrzeugidentifikationsnummer einen Diebstahlverdacht begründet und die behördliche Beschlagnahme des Fahrzeugs zur Rückgabe an einen früheren Eigentümer rechtfertigt. Ein Minsk (Weißrussland) lebender Mann erwarb im Mai 2011 einen gebrauchten Toyota Land Cruiser von einem deutschen Autohändler. Als der er mit dem Fahrzeug im Juli 2011

weiterlesen
Rücktrittsrecht beim Verkauf eines Fahrzeugs mit falscher FIN

Meldung

Der Betrieb

11.09.2015

IFAC-Umfrage: Auswirkungen und Komplexität von Regulierung

Die International Federation of Accountants (IFAC) hat die Ergebnisse ihrer Online-Umfrage („IFAC Global Regulatory Survey“) zu den Auswirkungen von Regulierung auf Organisationen und Einzelpersonen veröffentlicht. Die IFAC-Studie zeigt, dass die Auswirkungen von Regulierung in den letzten fünf Jahren sehr stark zugenommen haben und davon auszugehen ist, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren noch

weiterlesen
IFAC-Umfrage: Auswirkungen und Komplexität von Regulierung

Meldung

Der Betrieb

11.09.2015

Steuerfreier Fahrtkostenersatz für Dienstreise-Kaskoversicherung bei Fahrzeugen des Arbeitnehmers

Das Bundesfinanzministerium hat sich zur Dienstreise-Kaskoversicherung des Arbeitgebers für Kraftfahrzeuge des Arbeitnehmers und dem steuerfreien Fahrtkostenersatz geäußert. Seit dem 1. Januar 2014 sind die pauschalen Kilometersätze für die Benutzung von Kraftfahrzeugen im Rahmen von Auswärtstätigkeiten in § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Einkommensteuergesetz gesetzlich geregelt und gelten demzufolge unvermindert auch dann, wenn der

weiterlesen
Steuerfreier Fahrtkostenersatz für Dienstreise-Kaskoversicherung bei Fahrzeugen des Arbeitnehmers

Meldung

Der Betrieb

11.09.2015

Zählen Fahrten von Arbeitnehmern zur Arbeitszeit?

Die Fahrten, die Arbeitnehmer ohne festen oder gewöhnlichen Arbeitsort zwischen ihrem Wohnort und dem Standort des ersten und des letzten Kunden des Tages zurücklegen, stellen Arbeitszeit dar. Es würde dem unionsrechtlichen Ziel des Schutzes der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer zuwiderlaufen, wenn diese Fahrten keine Arbeitszeit wären. Das hat der EuGH in einem aktuellen

weiterlesen
Zählen Fahrten von Arbeitnehmern zur Arbeitszeit?

Meldung

Der Betrieb

10.09.2015

Weniger Güter im Bahnverkehr

Im Eisenbahngüterverkehr in Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 178,3 Millionen Tonnen Güter befördert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 3 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2014. Das Ergebnis über den Güterverkehr ist maßgeblich beeinflusst von den Bahnstreiks im April und im Mai. Während es in den Monaten Januar bis Mai

weiterlesen
Weniger Güter im Bahnverkehr

Meldung

Der Betrieb

10.09.2015

Finanzkonten in Steuersachen: Automatischer Austausch von Kontodaten ab 2016

Finanzinstitute müssen künftig einmal im Jahr bestimmte Daten von Konten übermitteln, damit Deutschland der Verpflichtung zum Austausch von Informationen über Finanzkonten mit anderen Ländern nachkommen kann. Dies sieht der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen vor. Zur Begründung heißt es, in den zurückliegenden Jahren hätten

weiterlesen
Finanzkonten in Steuersachen: Automatischer Austausch von Kontodaten ab 2016