Meldung

Der Betrieb

17.09.2015

Gewinne aus Pokerturnier als gewerbliche Einkünfte?

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Gewinne aus der Teilnahme an Pokerturnieren als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen können. In dem Verfahren hatte der Kläger über Jahre hinweg hohe Preisgelder aus der Teilnahme an Pokerturnieren erzielt. Das Finanzamt hat diese der Einkommensteuer unterworfen und das Finanzgericht Köln bestätigte, dass die Einkünfte einkommensteuerbar sind. Und auch

weiterlesen
Gewinne aus Pokerturnier als gewerbliche Einkünfte?

Meldung

Der Betrieb

17.09.2015

Anruf bei Gewinnspiel: Fristlose Kündigung?

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, wenn Mitarbeiter in ihren Pausen bei kostenpflichtigen Gewinn-Hotlines anrufen. Den Mitarbeitern eines Kleinbetriebs war es gestattet, über die betriebliche Telefonanlage private Anrufe zu tätigen, ohne diese zu bezahlen. Der Anruf bei kostenpflichtigen Sonderrufnummern war weder ausdrücklich genehmigt noch ausdrücklich

weiterlesen
Anruf bei Gewinnspiel: Fristlose Kündigung?

Meldung

Der Betrieb

16.09.2015

Zur steuerlichen Geltendmachung von Telearbeitsplätzen

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Aufwendungen für einen häuslichen Telearbeitsplatz auch von einer alleinerziehenden Mutter nur eingeschränkt steuerlich geltend gemacht werden können. Nach ihrer Scheidung hatte eine Verwaltungsangestellte mit ihrem Arbeitgeber eine Vereinbarung über Telearbeit getroffen, um weiterhin in Vollzeit arbeiten und dennoch ihren minderjährigen Sohn zu Hause betreuen zu können. Nach dieser Vereinbarung

weiterlesen
Zur steuerlichen Geltendmachung von Telearbeitsplätzen

Meldung

Der Betrieb

16.09.2015

E-Commerce steuert auf Marktanteil von 20 Prozent zu

Die Einzelhandelsbranche befindet sich in einem tief greifenden Veränderungsprozess: Neben der demografischen Entwicklung und nachhaltigen Wettbewerbsveränderungen stellt insbesondere der Siegeszug des E-Commerce eine Herausforderung für den traditionellen Einzelhandel dar. Der E-Commerce wird im kommenden Jahrzehnt einen Marktanteil von voraussichtlich mehr als 20 Prozent erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Deutschen Hypothekenbank. „Der

weiterlesen
E-Commerce steuert auf Marktanteil von 20 Prozent zu

Meldung

Der Betrieb

16.09.2015

AGG: Kenntnis der Ungleichbehandlung

Das Arbeitsgericht Koblenz hatte über die Klagen von Produktionsmitarbeiterinnen wegen Ungleichbehandlung zu entscheiden. Die Klägerinnen hatten Ansprüche wegen Verstößen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz auf Erstattung von Lohndifferenzen sowie zusätzliche Entschädigungszahlungen geltend gemacht. Im Vorfeld der Verhandlung hatten sich 24 Mitarbeiterinnen der Firma BIRKENSTOCK bereits außergerichtlich geeinigt und ihre Klagen zurückgezogen. In den drei verbliebenen Fällen

weiterlesen
AGG: Kenntnis der Ungleichbehandlung

Meldung

Der Betrieb

16.09.2015

Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten gilt auch online

Die Verlinkung auf eine Werbeseite in einem redaktionellen Web-Portal ist nur mit klarer Kennzeichnung der Werbung zulässig. Dies hat das Landgericht München in einem aktuellen Urteil klargestellt. Das Gebot der strikten Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten (§ 4 Nr. 3 UWG) gilt nicht nur für die klassischen Printmedien, sondern auch in der virtuellen Welt.

weiterlesen
Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten gilt auch online

Meldung

Der Betrieb

15.09.2015

Rückgang bei den Privatinsolvenzen um 8,9 Prozent

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 mussten 52.771 Bundesbürger eine Privatinsolvenz anmelden – dies entspricht einem Rückgang um 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und wäre der niedrigste Stand seit zehn Jahren. Dennoch liegen die Forderungsausfälle der Gläubiger bei über zwei Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Schuldenbarometer 1. Halbjahr

weiterlesen
Rückgang bei den Privatinsolvenzen um 8,9 Prozent

Meldung

Der Betrieb

15.09.2015

Rückstellungsbildung für die Entsorgung von Energiesparlampen?

Ein Elektronikhändler darf für die Entsorgung von Energiesparlampen eine Rückstellung bilden, soweit eine Entsorgungspflicht nach dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) besteht. Ein Großhandel mit Elektronikgeräten war als Hersteller im Sinne des ElektroG bei der Stiftung „ear“ registriert, die vom Umweltbundesamt mit der Wahrnehmung hoheitlicher

weiterlesen
Rückstellungsbildung für die Entsorgung von Energiesparlampen?