Meldung

Der Betrieb

23.09.2015

Hoher Anstieg des Real- und Nominallohnindex

Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst eines Vollzeitbeschäftigten lag in Deutschland im zweiten Quartal 2015 bei 3.616 Euro. Vollzeitbeschäftigte in leitender Stellung verdienten monatlich brutto durchschnittlich 6.584 Euro. Bei den angelernten Arbeitnehmern belief sich der entsprechende Wert auf 2.489 Euro, bei den ungelernten auf 2.084 Euro. Der Nominallohnindex ist nach den Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung zwischen dem zweiten

weiterlesen
Hoher Anstieg des Real- und Nominallohnindex

Meldung

Der Betrieb

23.09.2015

Goldbären: Lindt gewinnt gegen Haribo

Der BGH hat heute entschieden, dass der Vertrieb eines in Goldfolie verpackten und mit einem roten Halsband versehenen Schokoladenbärchens durch Lindt weder die Goldbären-Marken von Haribo verletzt noch eine unlautere Nachahmung der Fruchtgummiprodukte darstellt. Haribo produziert und vertreibt Fruchtgummiprodukte. Zu den Erzeugnissen gehören sogenannte „Gummibärchen“, die Haribo mit „GOLDBÄREN“ bezeichnet. Haribo ist zudem Inhaberin der für

weiterlesen
Goldbären: Lindt gewinnt gegen Haribo

Meldung

Der Betrieb

23.09.2015

Personalabbau: Betriebsrat zwischen Mitarbeiterinformation und Geheimnisverrat

Planungen zur Personalreduzierung und Verhandlungen über einen Interessenausgleich kann ein Arbeitgeber nicht einfach gegenüber dem Betriebsrat zu einem Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis erklären. Dies hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschieden. Ein Unternehmen aus der Pharmaindustrie informierte den Betriebsrat über einen beabsichtigten Stellenabbau im Umfang von 300 Stellen und forderte ihn zu Interessenausgleichsverhandlungen auf. Gleichzeitig erklärte das Unternehmen,

weiterlesen
Personalabbau: Betriebsrat zwischen Mitarbeiterinformation und Geheimnisverrat

Meldung

Der Betrieb

23.09.2015

BFH zur Umsatzsteuerpflicht im Online-Handel

Der BFH hatte sich mit der Abgrenzung einer unternehmerischen und damit umsatzsteuerpflichtigen Tätigkeit zu einer rein privaten Verkaufsaktivität im Online-Handel zu befassen. Maßgebliches Beurteilungskriterium sei, ob der Verkäufer aktive Schritte zur Vermarktung unternimmt. In dem entschiedenen Fall hatte eine selbstständige Finanzdienstleisterin bei der Internet-Handelsplattform eBay an einzelne Erwerber mindestens 140 Pelzmäntel für insgesamt ca. 90.000

weiterlesen
BFH zur Umsatzsteuerpflicht im Online-Handel

Meldung

Der Betrieb

22.09.2015

Vernichtung von Papierbelegen nach der Digitalisierung: Was akzeptiert das Finanzamt?

Laut Statistischem Bundesamt wird der Aufwand für Aufbewahrungspflichten mit durchschnittlich etwa 6.400 Euro pro Unternehmen beziffert. Eine Möglichkeit zur Begrenzung der Kosten bietet die Digitalisierung und anschließende Vernichtung der „analogen“ Belege. Doch den gesetzlichen Anforderungen ist nicht leicht gerecht zu werden. Heute erfolgt die digitale Archivierung von Papierbelegen in der Regel mittels Scannern. Ins elektronische

weiterlesen
Vernichtung von Papierbelegen nach der Digitalisierung: Was akzeptiert das Finanzamt?

Meldung

Der Betrieb

22.09.2015

WG ausländischer Arbeitnehmer im Wohngebiet zulässig?

Das OVG Lüneburg hat entschieden, dass eine Wohngemeinschaft polnischer Arbeitnehmer in einem allgemeinen Wohngebiet unter bestimmten Umständen zulässig sein kann und nicht zwingend ein Arbeitnehmerwohnheim darstellt. Vier polnische Arbeitnehmer bewohnten das Obergeschoss eines in einem allgemeinen Wohngebiet gelegenen Einfamilienhauses. Sie hatten es als Wohngemeinschaft vom Eigentümer gemietet, wobei die Schlafräume teilweise von zwei Arbeitnehmern belegt

weiterlesen
WG ausländischer Arbeitnehmer im Wohngebiet zulässig?

Meldung

Es wurde eine aktualisierte deutsche Übersetzung des IESBA Code of Ethics erarbeitet.

22.09.2015

IESBA Code of Ethics: Aktualisierte deutsche Übersetzung

Es wurde eine aktualisierte deutsche Übersetzung des IESBA Code of Ethics erarbeitet.

weiterlesen
IESBA Code of Ethics: Aktualisierte deutsche Übersetzung

Meldung

Der Betrieb

22.09.2015

Abwerben von Mitarbeitern gehört zum freien Wettbewerb

Das Oberlandesgericht Oldenburg hat im Verfahren auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes den Antrag eines Kaffeeunternehmens abgelehnt, einem Konkurrenten den Wettbewerb in seinem Geschäftsgebiet zu untersagen und das Abwerben von Mitarbeitern zu unterlassen. Zwei Gesellschafter eines Osnabrücker Kaffeeunternehmens, das sich u.a. mit dem Vertrieb von Kaffeeautomaten befasst, veräußerten in den Jahren 2010 und 2014 ihre Geschäftsanteile an

weiterlesen
Abwerben von Mitarbeitern gehört zum freien Wettbewerb