Deutsche ITK-Exporte legen um 13 Prozent zu
Im ersten Halbjahr 2015 legten die Exporte von ITK-Produkten und Unterhaltungselektronik verglichen mit dem Vorjahreszeitraum deutlich um 13 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zu. Besonders IT-Hardware wird im Ausland stark nachgefragt: Die Ausfuhr von IT-Hardware wie Computer, Drucker oder Zubehör legte von Januar bis Juni sogar um 20 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro zu. Die
Eine Bank kann keine Vertragsanpassung verlangen – schließlich ist ihr das Risiko einer schlechten Zinsentwicklung klar.
Zinstief: Sparkasse darf Sparvertrag nicht vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit kündigen
Eine Bank kann keine Vertragsanpassung verlangen – schließlich ist ihr das Risiko einer schlechten Zinsentwicklung klar.
Hilfe für Flüchtlinge: Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen
Viele Unternehmen helfen den ankommenden Flüchtlingen mit Spenden und Sponsoring. Zur Förderung und Unterstützung dieses gesamtgesellschaftlichen Engagements hat sich das Bundesfinanzministerium in einem aktuellen Schreiben zu Vereinfachungen geäußert. Die Aufwendungen des Steuerpflichtigen sind entsprechend dem BMF-Schreiben vom 18.02.1998 zum Betriebsausgabenabzug zuzulassen. Aufwendungen des sponsernden Steuerpflichtigen sind danach Betriebsausgaben, wenn der Sponsor wirtschaftliche Vorteile, die in
Höherer Mindestlohn für Abfallwirtschaft
Für alle Beschäftigten der Abfallwirtschaft gilt ab dem 1. Oktober bundesweit ein Mindestlohn von 8,94 Euro. Außerdem steigt er ab Januar 2016 auf 9,10 Euro. Das Kabinett hat die Verordnung des Bundesarbeitsministeriums gebilligt. Damit müssen auch Betriebe den Mindestlohn zahlen, die nicht tariflich gebunden sind. In der Abfallwirtschaft gilt seit dem 19.05.2015 ein neuer Mindestlohntarifvertrag.
Mittelfristprojektion für Deutschland: Expansion übersteigt Wachstumskräfte
Bis zum Jahr 2020 wird eine BIP-Zunahme um durchschnittlich 2 Prozent pro Jahr erwartet. Während die Arbeitslosenquote weiter sinken wird, werden jedoch in der Folge starke Lohnanstiege befürchtet, so die Mittelfristprojektion bis 2020 des IfW Kiel. Die konjunkturelle Expansion in Deutschland behält ihr hohes Tempo mittelfristig bei und wird in den kommenden Jahren die Wachstumskräfte
Abwicklungsgesetz zugestimmt
Der Finanzausschuss hat dem Abwicklungsmechanismus-Gesetz zugestimmt und damit einen weiteren Schritt zur Einführung eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus für in Schieflage geratene Banken in Europa gemacht. Der Gesetzentwurf zur Anpassung des nationalen Bankenabwicklungsrechts an den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus und die europäischen Vorgaben zur Bankenabgabe (18/5009, 18/5325) regelt unter anderem, wie die in Deutschland eingesammelten Bankenabgaben auf den europäischen
Paketfahrer: Sub-Sub-Unternehmer oder abhängig Beschäftigte?
Ist ein Paketfahrer durch ein Qualitätshandbuch und einen Verhaltenskodex in die Abläufe eines Logistikunternehmens eingebunden, wird er sozialversicherungspflichtig beschäftigt, auch wenn der Zusteller einen eigenen Pkw nutzt. Dies hat das Sozialgericht Dortmund im Falle eines Paketfahrers entschieden, der als Sub-Sub-Unternehmer Pakete mit einem eigenen Pkw-Kombi für ein bundesweit tätiges Logistikunternehmen auslieferte. Das Gericht ging mit
Steueränderungsgesetz beschlossen: Die SPD sprach von „einem gut gemachten Gesetz“.
Koalition beschließt Steueränderungsgesetz
Steueränderungsgesetz beschlossen: Die SPD sprach von „einem gut gemachten Gesetz“.