Meldung

Unternehmen müssen handeln: Soweit in automatisch generierten E-Mails Werbung eingebunden wird, muss jeder Widerspruch des Empfängers zu einer unverzüglichen Sperrung der betreffenden E-Mail-Adresse führen.

19.04.2016

Unerwünschte Werbung in automatischen E-Mails

Unternehmen müssen handeln: Soweit in automatisch generierten E-Mails Werbung eingebunden wird, muss jeder Widerspruch des Empfängers zu einer unverzüglichen Sperrung der betreffenden E-Mail-Adresse führen.

weiterlesen
Unerwünschte Werbung in automatischen E-Mails

Meldung

Kein Erfolg vor Gericht: Die beiden Kläger verlangten im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung die Berücksichtigung eines Altersentlastungsbetrags, der erst ab 64 greift.

19.04.2016

Altersentlastungsbetrag stellt keine Diskriminierung Jüngerer dar

Kein Erfolg vor Gericht: Die beiden Kläger verlangten im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung die Berücksichtigung eines Altersentlastungsbetrags, der erst ab 64 greift.

weiterlesen
Altersentlastungsbetrag stellt keine Diskriminierung Jüngerer dar

Meldung

Nach den negativen Erfahrungen der letzten Finanzkrise 2008/09 gewinnt in der EU die nichtfinanzielle Berichterstattung an Bedeutung.

19.04.2016

Zum Entwurf des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes

Nach den negativen Erfahrungen der letzten Finanzkrise 2008/09 gewinnt in der EU die nichtfinanzielle Berichterstattung an Bedeutung.

weiterlesen
Zum Entwurf des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes

Meldung

„Wenn Unternehmen die neuen Regeln von Anfang an beherrschen, können sie sich einen echten Vorteil gegenüber Wettbewerbern sichern“, schätzt Rechtsanwältin Monika Prell, Expertin für Vergaberecht bei Bitkom Consult.

18.04.2016

Neues Vergaberecht: Das müssen Unternehmen beachten

„Wenn Unternehmen die neuen Regeln von Anfang an beherrschen, können sie sich einen echten Vorteil gegenüber Wettbewerbern sichern“, schätzt Rechtsanwältin Monika Prell, Expertin für Vergaberecht bei Bitkom Consult.

weiterlesen
Neues Vergaberecht: Das müssen Unternehmen beachten

Meldung

Die betriebliche Altersvorsorge bleibt als zweite Säule zentral für die Alterssicherung in Deutschland. Sie zu stärken ist ein wichtiger Baustein, das Rentensystem an veränderte demographische und wirtschaftliche Bedingungen anzupassen, heißt es aus dem BMAS.

18.04.2016

Betriebsrenten: Gutachten zum Sozialpartnermodell liegt vor

Die betriebliche Altersvorsorge bleibt als zweite Säule zentral für die Alterssicherung in Deutschland. Sie zu stärken ist ein wichtiger Baustein, das Rentensystem an veränderte demographische und wirtschaftliche Bedingungen anzupassen, heißt es aus dem BMAS.

weiterlesen
Betriebsrenten: Gutachten zum Sozialpartnermodell liegt vor

Meldung

In Bauträger-Fällen erbringt ein Bauleistender gegenüber einem Bauträger, d.h. einem Unternehmer, der selbst nur Grundstückslieferungen ausführt, Bauleistungen.

18.04.2016

Eingeschränkter Vertrauensschutz für Bauleistende

In Bauträger-Fällen erbringt ein Bauleistender gegenüber einem Bauträger, d.h. einem Unternehmer, der selbst nur Grundstückslieferungen ausführt, Bauleistungen.

weiterlesen
Eingeschränkter Vertrauensschutz für Bauleistende

Meldung

Eine Unternehmenskultur, die den Wert der Integrität betont, ist eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zu Kontroll- und Compliance-Maßnahmen.

18.04.2016

Wirtschaftsethik: Was Mitarbeiter aufrichtiger macht

Eine Unternehmenskultur, die den Wert der Integrität betont, ist eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zu Kontroll- und Compliance-Maßnahmen.

weiterlesen
Wirtschaftsethik: Was Mitarbeiter aufrichtiger macht

Meldung

Weil sich der Außendienstmitarbeiter im vorliegenden Fall auf eine tägliche Fahrt zum Arbeitgeber einrichten kann, legt das FG Münster die aktuelle BFH-Rechtsprechung entsprechend aus.

15.04.2016

Außendienst: Betriebssitz des Arbeitgebers ist regelmäßige Arbeitsstätte

Weil sich der Außendienstmitarbeiter im vorliegenden Fall auf eine tägliche Fahrt zum Arbeitgeber einrichten kann, legt das FG Münster die aktuelle BFH-Rechtsprechung entsprechend aus.

weiterlesen
Außendienst: Betriebssitz des Arbeitgebers ist regelmäßige Arbeitsstätte