12,8 Milliarden Euro Verluste: Gläubiger hatten bei Unternehmensinsolvenzen Verluste in Höhe von knapp 6,2 Milliarden Euro. Bei Verbraucherinsolvenzen summierten sich die Verluste auf 3,5 Milliarden Euro. Für die übrigen Insolvenzverfahren ergaben sich Verluste in Höhe von rund 3,1 Milliarden Euro.
Insolvenzgeschehen: 12,8 Milliarden Euro Verluste durch beendete Insolvenzverfahren
12,8 Milliarden Euro Verluste: Gläubiger hatten bei Unternehmensinsolvenzen Verluste in Höhe von knapp 6,2 Milliarden Euro. Bei Verbraucherinsolvenzen summierten sich die Verluste auf 3,5 Milliarden Euro. Für die übrigen Insolvenzverfahren ergaben sich Verluste in Höhe von rund 3,1 Milliarden Euro.
Gemessen am EU-Durchschnitt zahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft 26 Prozent mehr für eine Stunde Arbeit.
EU-Vergleich Arbeitskosten: Deutschland auf Rang acht
Gemessen am EU-Durchschnitt zahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft 26 Prozent mehr für eine Stunde Arbeit.
Wer Suchmaschinen und andere Online-Plattformen nutzt, muss erkennen können, nach welchen Kriterien der Anbieter die Inhalte auswählt, gewichtet und präsentiert.
Zum Regulierungsumfeld von Online-Plattformen
Wer Suchmaschinen und andere Online-Plattformen nutzt, muss erkennen können, nach welchen Kriterien der Anbieter die Inhalte auswählt, gewichtet und präsentiert.
Qualitätskontrolle: Praxen mit Teilnahmebescheinigung oder Ausnahmegenehmigung bis zum 31. Juli 2017 müssen die Frist beachten, da sonst eine Löschung droht.
Übergangsregelung zur Durchführung der nächsten Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle: Praxen mit Teilnahmebescheinigung oder Ausnahmegenehmigung bis zum 31. Juli 2017 müssen die Frist beachten, da sonst eine Löschung droht.
Der Umfang an Dokumentationspflichten hat in den letzten beiden Jahrzehnten stetig zugenommen, sodass mittlerweile in mehr als 50 Ländern Verrechnungspreise für steuerliche Zwecke zu dokumentieren sind.
Neue Herausforderungen bei der Dokumentation von Verrechnungspreisen
Der Umfang an Dokumentationspflichten hat in den letzten beiden Jahrzehnten stetig zugenommen, sodass mittlerweile in mehr als 50 Ländern Verrechnungspreise für steuerliche Zwecke zu dokumentieren sind.
Noch viel beratungsbedarf beim Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus: Über eine Mietobergrenze als zusätzliche Voraussetzung für die Sonderabschreibung wird diskutiert.
Vorerst keine steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus
Noch viel beratungsbedarf beim Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus: Über eine Mietobergrenze als zusätzliche Voraussetzung für die Sonderabschreibung wird diskutiert.
Kürzlich haben Rat und Parlament auf EU-Ebene die Datenschutz-Grundverordnung beschlossen; sie gilt voraussichtlich ab Juni 2018 in sämtlichen Mitgliedstaaten unmittelbar.
Datenschutz: Paradigmenwechsel in Europa
Kürzlich haben Rat und Parlament auf EU-Ebene die Datenschutz-Grundverordnung beschlossen; sie gilt voraussichtlich ab Juni 2018 in sämtlichen Mitgliedstaaten unmittelbar.
Durch den Bürokratieabbau ist der Erfüllungsaufwand für die deutsche Wirtschaft um 1,4 Milliarden Euro gesunken.
Bürokratieabbau: Wirtschaft spart 1,4 Milliarden Euro
Durch den Bürokratieabbau ist der Erfüllungsaufwand für die deutsche Wirtschaft um 1,4 Milliarden Euro gesunken.