Zur Verlängerung der Beweislastumkehr erklärte den Ausschussmitgliedern der Europarechts-Berater Bob Schmitz, diese gelte in Portugal bereits seit einiger Zeit zwei Jahre lang. Dies habe weder zu Nachteilen für die Händler noch zu den befürchteten Preiserhöhungen für die Verbraucher geführt.
Skepsis bei EU-Onlinekaufrecht
Zur Verlängerung der Beweislastumkehr erklärte den Ausschussmitgliedern der Europarechts-Berater Bob Schmitz, diese gelte in Portugal bereits seit einiger Zeit zwei Jahre lang. Dies habe weder zu Nachteilen für die Händler noch zu den befürchteten Preiserhöhungen für die Verbraucher geführt.
Die Anpassungen der WPK-Gebührenordnung wurden u.a. aufgrund des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) notwendig.
Wirtschaftsprüfung: Gebührenordnung ändert sich
Die Anpassungen der WPK-Gebührenordnung wurden u.a. aufgrund des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) notwendig.
Neue Regeln für Leiharbeit und Werkverträge: Die Bundesregierung will den Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen bekämpfen.
Einigung bei der Arbeitsmarktreform
Neue Regeln für Leiharbeit und Werkverträge: Die Bundesregierung will den Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen bekämpfen.
Steuerpflichtige müssen ihre Einkommensteuererklärung auch dann in elektronischer Form abgeben, wenn sie Bedenken gegen die Sicherheit der Datenübertragung über das Internet hegen.
Steuererklärung: Abgabe in Papierform unzulässig
Steuerpflichtige müssen ihre Einkommensteuererklärung auch dann in elektronischer Form abgeben, wenn sie Bedenken gegen die Sicherheit der Datenübertragung über das Internet hegen.
Mit Abschaffung der Störerhaftung wird die Grundlage für einen schnellen Ausbau öffentlich verfügbarer WLAN-Netze geschaffen.
WLAN-Störerhaftung wird abgeschafft
Mit Abschaffung der Störerhaftung wird die Grundlage für einen schnellen Ausbau öffentlich verfügbarer WLAN-Netze geschaffen.
In vielen Ländern zeigen die Insolvenzzahlen noch die Nachwirkungen der langen Euro-Wirtschaftskrise.
Weniger Unternehmenspleiten in West- und Osteuropa
In vielen Ländern zeigen die Insolvenzzahlen noch die Nachwirkungen der langen Euro-Wirtschaftskrise.
Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Elternzeit angemeldet worden ist, frühestens jedoch acht Wochen vor Beginn der Elternzeit sowie während der Elternzeit, darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nicht kündigen.
Schriftformerfordernis für die Elternzeit
Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Elternzeit angemeldet worden ist, frühestens jedoch acht Wochen vor Beginn der Elternzeit sowie während der Elternzeit, darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nicht kündigen.
BFH-Urteil: Eine Nutzungsausfallentschädigung für bewegliches Betriebsvermögen ist immer eine Betriebseinnahme.
Zur Nutzungsausfallentschädigung für bewegliches Betriebsvermögen
BFH-Urteil: Eine Nutzungsausfallentschädigung für bewegliches Betriebsvermögen ist immer eine Betriebseinnahme.