Die gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) soll die Wirtschaftstätigkeit im Binnenmarkt erleichtern, die damit verbundenen Kosten senken und als Instrument zur Bekämpfung der Steuervermeidung fungieren.
EU: Umfassende Unternehmenssteuer-Reform geplant
Die gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) soll die Wirtschaftstätigkeit im Binnenmarkt erleichtern, die damit verbundenen Kosten senken und als Instrument zur Bekämpfung der Steuervermeidung fungieren.
Kritik von allen Seiten: Die geplanten Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen müssen wohl noch überarbeitet werden.
Starke Kritik an geplanter EU-Amtshilferichtlinie
Kritik von allen Seiten: Die geplanten Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen müssen wohl noch überarbeitet werden.
Der BGH hat zu den Amtspflichten eines Notars bei Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils an einen Treuhänder entschieden.
Zur Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils
Der BGH hat zu den Amtspflichten eines Notars bei Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils an einen Treuhänder entschieden.
Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vernichten legale Arbeitsplätze und bringen den Staat um Steuern sowie die Sozialversicherungen um Beiträge.
Weitere Maßnahmen gegen Schwarzarbeit
Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vernichten legale Arbeitsplätze und bringen den Staat um Steuern sowie die Sozialversicherungen um Beiträge.
Die Verbindlichkeiten der KMU gegenüber Kreditinstituten nehmen im Verhältnis zur Bilanzsumme kontinuierlich ab. Insbesondere kurzfristige Bankkredite werden zurückgeführt.
KMU setzen auf Eigenkapital und Bankkredite
Die Verbindlichkeiten der KMU gegenüber Kreditinstituten nehmen im Verhältnis zur Bilanzsumme kontinuierlich ab. Insbesondere kurzfristige Bankkredite werden zurückgeführt.
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Förderung der Elektromobilität zugestimmt. Unter anderem ist das Aufladen privater Elektro- oder Hybridfahrzeuge im Betrieb des Arbeitgebers, das bislang als sog. geldwerter Vorteil versteuert werden musste, künftig steuerfrei.
Weitere Steuererleichterungen bei Elektromobilität
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Förderung der Elektromobilität zugestimmt. Unter anderem ist das Aufladen privater Elektro- oder Hybridfahrzeuge im Betrieb des Arbeitgebers, das bislang als sog. geldwerter Vorteil versteuert werden musste, künftig steuerfrei.
Sinn des Art. 6 Nr. 3 Brüssel I-VO ist es, gegenseitige Ansprüche vor demselben Gericht zu klären, so der EuGH im Urteil vom 12.10.2016.
EuGH: Gerichtsstand einer Widerklage
Sinn des Art. 6 Nr. 3 Brüssel I-VO ist es, gegenseitige Ansprüche vor demselben Gericht zu klären, so der EuGH im Urteil vom 12.10.2016.
Fristlose Kündigung: Wann liegt ein wichtiger Kündigungsgrund vor?
Hitlergruß von türkischstämmigem Mitarbeiter rechtfertigt fristlose Kündigung
Fristlose Kündigung: Wann liegt ein wichtiger Kündigungsgrund vor?