Meldung

Politik, Verwaltung und Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, den digitalen Einzug im Bereich des Steuerrechts zu fördern.

28.11.2016

Steuerrecht: Die Grenzen der Digitalisierung

Politik, Verwaltung und Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, den digitalen Einzug im Bereich des Steuerrechts zu fördern.

weiterlesen
Steuerrecht: Die Grenzen der Digitalisierung

Meldung

Die Verlautbarungen des BCBS sind zwar nicht rechtlich bindend. Es handelt sich nur um die Formulierung von Richtlinien und Empfehlungen. Die Empfehlungen werden aber in der Regel in nationales Recht in passender Form übernommen.

28.11.2016

Bundesrat warnt vor Verschlechterung bei Mittelstandskrediten

Die Verlautbarungen des BCBS sind zwar nicht rechtlich bindend. Es handelt sich nur um die Formulierung von Richtlinien und Empfehlungen. Die Empfehlungen werden aber in der Regel in nationales Recht in passender Form übernommen.

weiterlesen
Bundesrat warnt vor Verschlechterung bei Mittelstandskrediten

Meldung

2025 sollen Renten in Ost und West nicht mehr nach unterschiedlichen Maßstäben berechnet werden. Darauf einigten sich Union und SPD beim Rentengipfel am 25.11.2016 im Kanzleramt.

28.11.2016

Flexi-Rente und Rentengesamtkonzept

2025 sollen Renten in Ost und West nicht mehr nach unterschiedlichen Maßstäben berechnet werden. Darauf einigten sich Union und SPD beim Rentengipfel am 25.11.2016 im Kanzleramt.

weiterlesen
Flexi-Rente und Rentengesamtkonzept

Meldung

Zu Beginn der heutigen Sitzung stimmten die Länder über die Neuregelungen von Leiharbeit und Werkverträgen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ab.

25.11.2016

Bundesrat billigt Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Zu Beginn der heutigen Sitzung stimmten die Länder über die Neuregelungen von Leiharbeit und Werkverträgen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ab.

weiterlesen
Bundesrat billigt Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Meldung

Die EU-Kommission hatte § 50d Abs. 3 EStG i.d.F. des JStG 2007 insbesondere aufgrund der starren 10%-Grenze als unverhältnismäßig beanstandet. Als Reaktion darauf änderte der Gesetzgeber die Formulierung im Rahmen des Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes vom 07.12.2011.

25.11.2016

Weitere EuGH-Vorlage zu § 50d Abs. 3 EStG

Die EU-Kommission hatte § 50d Abs. 3 EStG i.d.F. des JStG 2007 insbesondere aufgrund der starren 10%-Grenze als unverhältnismäßig beanstandet. Als Reaktion darauf änderte der Gesetzgeber die Formulierung im Rahmen des Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes vom 07.12.2011.

weiterlesen
Weitere EuGH-Vorlage zu § 50d Abs. 3 EStG

Meldung

Der Bundesrat sieht bei den Firmen-Berichtspflichten die Notwendigkeit, die Formulierung "sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen" zu verändern.

25.11.2016

Firmen-Berichtspflichten: Bundesrat präzisiert Wortlaut

Der Bundesrat sieht bei den Firmen-Berichtspflichten die Notwendigkeit, die Formulierung „sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen“ zu verändern.

weiterlesen
Firmen-Berichtspflichten: Bundesrat präzisiert Wortlaut

Meldung

Unternehmen müssen ihre Bemühungen verstärken, um in der rasanten Zeit der Digitalisierung den Wettbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein.

25.11.2016

Perspektiven des innovativen Mittelstands

Unternehmen müssen ihre Bemühungen verstärken, um in der rasanten Zeit der Digitalisierung den Wettbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein.

weiterlesen
Perspektiven des innovativen Mittelstands

Meldung

Die Initiative wird sicherstellen, dass Unternehmer nach einer Insolvenz eine zweite Chance erhalten. Auch werden mit ihr effizientere Insolvenzverfahren eingeführt.

24.11.2016

Neue Insolvenzregeln in der EU

Die Initiative wird sicherstellen, dass Unternehmer nach einer Insolvenz eine zweite Chance erhalten. Auch werden mit ihr effizientere Insolvenzverfahren eingeführt.

weiterlesen
Neue Insolvenzregeln in der EU