Entscheidung zur Prokon-Insolvenz
Das Unternehmen Prokon plant und betreibt Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, insbesondere Windparks: Im Januar 2014 wurde ein Insolvenzantrag gestellt; das Insolvenzverfahren ist mit der Sanierung beendet worden. Die Prokon Regenerative Energien eG ist seit Mitte 2015 wieder am Markt tätig.
Namensnutzung im Konzern
Mal wieder Streit rund um die Verrechnungspreise: Der BFH hatte sich mit der unentgeltlichen Nutzung des Konzernnamens durch (ausländische) Tochtergesellschaften beschäftigt – nun soll ein neues BMF-Schreiben für mehr Klarheit sorgen.
Brexit: Handlungsoptionen für eine Sitzverlegung
Wie kann ein Unternehmen mit Satzungssitz im Vereinigten Königreich diesen nach Deutschland „verlegen“?
Gewinngrenze für Investitionsabzugsbetrag ist verfassungsgemäß
Die Gewinngrenze wurde 2009 bis 2010 auf 200.000 Euro angehoben und danach wieder auf 100.000 Euro ab 2011 abgesenkt. Ein zulässiger Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers, so das FG.
Arbeitskosten in der EU: Stundenlohn liegt zwischen 4,40 und 42 Euro
Arbeitgeber in Deutschland haben für eine Arbeitsstunde im vergangenen Jahr durchschnittlich 32,70 Euro bezahlt. Damit liegt Deutschland über dem EU-Schnitt von 25,90 Euro.
BFH zum Verlustausgleich bei der Günstigerprüfung
Günstigerprüfung: Hat der Steuerpflichtige ein Wahlrecht, kann vom Finanzamt eine Überprüfung durchgeführt werden, mit welcher der möglichen Besteuerungsvarianten der Steuerpflichtige besser gestellt ist.
Gewerbliche Verluste durch Ankauf von Gold?
Beim „Goldfinger-Modell“ konnte durch eine geschickte Gestaltung ein erheblicher Steuereffekt erzielt werden. Ende 2013 beendete der Gesetzgeber diese Möglichkeit durch Einführung der §§ 32b Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 Buchst. c und 15b Abs. 3a EStG.
© imagophotodesign/fotolia.com
Kosten für Bebauung als Gegenstand der Grunderwerbsteuer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat eine weitere Entscheidung zu dem Themenkomplex des einheitlichen Erwerbsgegenstands im Grunderwerbsteuerrecht getroffen.