Meldung

©ty/fotolia.com

25.09.2017

WPK-Praxishinweis zur Offenlegung von Abschlüssen nach BilRuG

Durch das BilRuG sind einige neue Anforderungen bei der Offenlegung von Abschlüssen zu beachten.

weiterlesen
WPK-Praxishinweis zur Offenlegung von Abschlüssen nach BilRuG

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

25.09.2017

Reallöhne im 2. Quartal 2017 deutlich im Plus

Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft.

weiterlesen
Reallöhne im 2. Quartal 2017 deutlich im Plus

Meldung

©vege/fotolia.com

22.09.2017

Bundesrat stärkt Rechtssicherheit für Berufsgeheimnisträger

Mehr Sicherheit für Berufsgeheimnisträger: Künftig machen sich alle Personen, die an der Berufsausübung mitwirken, strafbar, wenn sie ein Berufsgeheimnis offenbaren, das ihnen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit bekannt geworden ist.

weiterlesen
Bundesrat stärkt Rechtssicherheit für Berufsgeheimnisträger

Meldung

©blende11.photo/fotolia.com

22.09.2017

Neue Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer?

Der Bundesrat hält es für geboten, Bürger und insbesondere junge Familien bei der Schaffung von Wohneigentum zu unterstützen. Als geeignete Maßnahme kommt hierfür aus Sicht des Bundesrats in Betracht, für zur Selbstnutzung erworbene Immobilien einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer einzuführen.

weiterlesen
Neue Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer?

Meldung

©helmutvogler/fotolia.com

22.09.2017

Reform der EU-Finanzaufsicht

Da die EU stärkere Anstrengungen zur Vollendung der Kapitalmarktunion unternimmt, muss auch die Finanzaufsicht mit den neuen Marktentwicklungen Schritt halten.

weiterlesen
Reform der EU-Finanzaufsicht

Meldung

©Marco2811/fotolia.com

22.09.2017

Reform der Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Die EU-Kommission will die Besteuerung der digitalen Wirtschaft komplett reformieren.

weiterlesen
Reform der Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Meldung

©Zerbor /fotolia.com

21.09.2017

Mindestlohnberechnung gilt auch bei Feiertagsvergütung und Nachtarbeitszuschlag

Ein Rückgriff des Arbeitgebers auf eine vertraglich vereinbarte niedrigere Vergütung scheidet aus. Der Nachtarbeitszuschlag muss auf Grundlage des gesetzlichen Mindestlohns berechnet werden.

weiterlesen
Mindestlohnberechnung gilt auch bei Feiertagsvergütung und Nachtarbeitszuschlag

Meldung

©Sehenswerk/fotolia.com

21.09.2017

CETA tritt heute in Kraft

CETA soll u.a. die Rechtssicherheit in der Dienstleistungswirtschaft verbessern, Beschäftigten in Unternehmen mehr Mobilität ermöglichen und einen Rahmen zur gegenseitigen Anerkennung von Berufsqualifikationen vorgeben.

weiterlesen
CETA tritt heute in Kraft