Meldung

Mitgliedstaaten sollen Berufsregulierungen vor der Einführung anhand eines Verhältnismäßigkeitstests bewerten und so nachweisen, dass die Regulierung notwendig ist.

23.03.2018

Einigung auf Verhältnismäßigkeitstests für reglementierte Berufe

Mitgliedstaaten sollen Berufsregulierungen vor der Einführung anhand eines Verhältnismäßigkeitstests bewerten und so nachweisen, dass die Regulierung notwendig ist.

weiterlesen
Einigung auf Verhältnismäßigkeitstests für reglementierte Berufe

Meldung

©Zerbor/fotolia.com

23.03.2018

BAG zur Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers

Das BAG hat die Verpflichtung des Arbeitgebers, den Beschäftigungsanspruch durch Zuweisung einer anderen vertragsgemäßen Tätigkeit zu erfüllen, bejaht.

weiterlesen
BAG zur Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers

Meldung

©nmann77/fotolia.com

23.03.2018

Multilateraler Investitionsgerichtshof: Grünes Licht für EU-Kommission

Paralleljustiz für Konzerne? Die EU-Kommission hat grünes Licht zur Aufnahme von Verhandlungen für die Errichtung des Multilateralen Investitionsgerichtshofs erhalten.

weiterlesen
Multilateraler Investitionsgerichtshof: Grünes Licht für EU-Kommission

Meldung

©chakisatelier/fotolia.com

22.03.2018

EU: Neue Besteuerungsregeln für Digitalunternehmen?

Die Digitalisierung birgt zahlreiche Vorteile und Chancen, erfordert aber auch eine Anpassung der bisherigen gesetzlichen Vorschriften und Systeme. „Wir müssen unsere Steuervorschriften dringend auf den Stand des 21. Jahrhunderts bringen“, fordert der Kommissions-Vizepräsident Valdis Dombrovskis.

weiterlesen
EU: Neue Besteuerungsregeln für Digitalunternehmen?

Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com

22.03.2018

Aufhebungsvertrag: wann liegt die Begünstigung eines Betriebsratsmitglieds vor?

Der Aufhebungsvertrag mit dem ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden ist wirksam, so das BAG. Dessen günstigere Verhandlungsposition ist nämlich nur Ausfluss seines Sonderkündigungsschutzes.

weiterlesen
Aufhebungsvertrag: wann liegt die Begünstigung eines Betriebsratsmitglieds vor?

Meldung

©BachoFoto/fotolia.com

22.03.2018

Rechnungslegung: Erstmalige Erstellung des Entgelttransparenzberichts

Transparenz hilft, Entgeltunterschiede zu beseitigen, und führt letztlich zu mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern in Unternehmen.

weiterlesen
Rechnungslegung: Erstmalige Erstellung des Entgelttransparenzberichts

Meldung

©blende11/fotolia.com

22.03.2018

BGH: Unwirksame Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden

Die im Streitfall verwendete Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden stellt eine unzulässige Erschwerung des Widerrufsrechts dar, so der BGH.

weiterlesen
BGH: Unwirksame Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden

Meldung

©zest_marina/fotolia.com

21.03.2018

Tabu-Thema Lohn: Nur jeder Achte will Auskunft

Laut der Studie ist auch die Höhe des Gehalts der Kollegen noch immer ein Tabuthema. Zwar kennen mittlerweile 36 % der Arbeitnehmer den Verdienst ihrer direkten Kollegen, die Mehrheit jedoch spricht nicht darüber.

weiterlesen
Tabu-Thema Lohn: Nur jeder Achte will Auskunft