Meldung

©maho/fotolia.com

17.04.2018

Zum Anscheinsbeweis bei Dienstwagen

Zwischen einer GmbH & Co. KG und dem Finanzamt war streitig, ob der dem Betriebs- und Unternehmensvermögen zugeordnete BMW X3 ausschließlich betrieblich oder auch privat genutzt wurde.

weiterlesen
Zum Anscheinsbeweis bei Dienstwagen

Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

17.04.2018

EuGH entscheidet über konfessionsgebundene Stellenausschreibung

Die Antidiskriminierungsrichtlinie zielt auf den Schutz des Grundrechts der Arbeitnehmer ab, nicht u. a. wegen ihrer Religion diskriminiert zu werden, soll aber auch dem im Unionsrecht – insbesondere in der Charta der Grundrechte – anerkannten Recht der Kirchen auf Autonomie Rechnung tragen.

weiterlesen
EuGH entscheidet über konfessionsgebundene Stellenausschreibung

Meldung

©stadtratte /fotolia.com

17.04.2018

Übernahme diverser Beiträge führt zu Arbeitslohn

Die Übernahme von Versicherungs-, Kammer- und Vereinsbeiträgen für eine angestellte Rechtsanwältin führt zu Arbeitslohn.

weiterlesen
Übernahme diverser Beiträge führt zu Arbeitslohn

Meldung

©momius/fotolia.com

16.04.2018

Fehlendes Bemühen um Terminsverlegung kann in Kostenentscheidung berücksichtigt werden

Die Kostenentscheidung des § 193 Abs. 1 Satz 3 SGG steht im richterlichen Ermessen – und vorliegend blieb der Beschwerdeführer auf seinen Kosten sitzen.

weiterlesen
Fehlendes Bemühen um Terminsverlegung kann in Kostenentscheidung berücksichtigt werden

Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com

16.04.2018

KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung

Das IfM Bonn warnt vor der Vernachlässigung von Wertschöpfungs-Chancen.

weiterlesen
KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung

Meldung

©terovesalainen/fotolia.com

16.04.2018

Kritik an BVerfG-Entscheidung zur Gewerbesteuerpflicht

Zu wenig Planungssicherheit: Der Zeitpunkt, ab dem kein Vertrauensschutz mehr gilt, wird zulasten des Steuerpflichtigen immer weiter nach vorne verlagert, kritisiert die BStBK.

weiterlesen
Kritik an BVerfG-Entscheidung zur Gewerbesteuerpflicht

Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com

16.04.2018

Frist zur Stellungnahme bei Verdachtskündigung

Eine Stellungnahmefrist von weniger als zwei vollen Arbeitstagen ist in jeder Hinsicht unangemessen kurz, erklärten die Richter im Streitfall.

weiterlesen
Frist zur Stellungnahme bei Verdachtskündigung

Meldung

©tunedin/fotolia.com

13.04.2018

EU-Kommission will die Einführung von Sammelklagen

Qualifizierte Einrichtungen wie Verbraucherorganisationen sollen künftig die Möglichkeit erhalten, Verbandsklagen im Namen von Verbrauchern zu erheben.

weiterlesen
EU-Kommission will die Einführung von Sammelklagen