EuGH-Urteile zur deutschen Sanierungsklausel
Die Selektivität einer steuerlichen Maßnahme kann nicht zutreffend anhand eines Referenzsystems beurteilt werden, das aus Bestimmungen besteht, die aus einem breiteren rechtlichen Rahmen künstlich herausgelöst wurden, so der EuGH.
Regierung prüft Digitalsteuer
Die Bundesregierung prüft die als Ausgleichsteuer vorgelegte Digitalsteuer der EU-Kommission intensiv und bringt sich konstruktiv in die Verhandlungen auf EU-Ebene ein.
IASB-Diskussionspapier zu Finanzinstrumenten
Der IASB hat ein neues Prinzip zur Kapitalabgrenzung entwickelt, welches mit wenigen Ausnahmen zu den gleichen Ergebnissen führt, wie die Regelungen des IAS 32.
„Verwässerungsausgleich“ bei effektiven Kapitalerhöhungen
§ 216 Abs. 3 Satz 1 AktG gilt unmittelbar nur für sogenannte nominelle Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln. Eine analoge Anwendung auf effektive Kapitalerhöhungen kommt nicht in Betracht.
Lebensversicherungen: Ermittlung der Bewertungsreserve
Lebensversicherungen dürfen wegen einer Neuregelung die Auszahlungen aus der „stillen Reserve“ an die Versicherten kürzen, entschied der BGH.
Mindestlohn steigt auf 9,19 Euro im Jahr 2019 und auf 9,35 Euro im Jahr 2020
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns liegt inzwischen mehr als drei Jahre zurück.
Zur Rückzahlung tarifvertraglicher Sonderzuwendungen
Tarifvertragsparteien sind nicht verpflichtet, die zweckmäßigste, vernünftigste oder gerechteste Lösung zu wählen. Es genügt, wenn es für die getroffene Regelung einen sachlich vertretbaren Grund gibt.
Bundeskabinett beschließt Steuerentlastungen
Bedingt durch den Abbau der kalten Progression geht auch die Grundfreibetrags-Erhöhung für 2019 über das Existenzminimum für Erwachsene hinaus. Als Basis für die Erhöhungen des Grundfreibetrags für Erwachsene und für den Umfang der Inflation dienen aktuell noch vorläufige Daten.