Interview

Der Betrieb

19.07.2018

Die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis der Aufsichtsbehörden

Die Praxis wird zeigen, ob ein guter Datenschutz Innovationshemmnis ist oder ob er nicht sogar gerade ein Standortvorteil sein kann.

weiterlesen
Die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis der Aufsichtsbehörden

Meldung

©jeremiasmünch/fotolia.com

18.07.2018

Gesetzentwurf zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Künftig können sich Unternehmen darauf verlassen, dass in Europa ein einheitlicher Schutz für Geschäftsgeheimnisse gilt.

weiterlesen
Gesetzentwurf zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.07.2018

Wie viele berufliche E-Mails bekommen Sie pro Tag?

E-Mail-Boom: Es werden mehr Mails beruflich verschickt denn je. Drei von zehn Berufstätigen erhalten sogar mehr als 30 dienstliche E-Mails pro Tag.

weiterlesen
Wie viele berufliche E-Mails bekommen Sie pro Tag?

Meldung

©animaflora/fotolia.com

18.07.2018

BFH zum Abzugsverbot für Schuldzinsen

Die Entscheidung des BFH ist insbesondere für Einzelunternehmer und Personengesellschaften im Bereich des Mittelstands von großer Bedeutung.

weiterlesen
BFH zum Abzugsverbot für Schuldzinsen

Meldung

©macgyverhh/fotolia.com

18.07.2018

Zur Bilanzierung ertragsteuerlicher Nebenleistungen

Wie sind ertragsteuerliche Nebenleistungen nach IFRS zu bilanzieren?

weiterlesen
Zur Bilanzierung ertragsteuerlicher Nebenleistungen

Meldung

©kebox/fotolia.com

17.07.2018

Haftungsklarstellungserklärung beim Digitalen Finanzbericht

Für Berater entstehen durch den digitalen Finanzbericht keine zusätzlichen Haftungsrisiken.

weiterlesen
Haftungsklarstellungserklärung beim Digitalen Finanzbericht

Meldung

©Marco2811/fotolia.com

17.07.2018

Neue Halberg-Guss GmbH: Kein Streikverbot

Nach der Rechtsprechung des BAG darf um den Abschluss eines Tarifsozialplans gestreikt werden.

weiterlesen
Neue Halberg-Guss GmbH: Kein Streikverbot

Meldung

©helmutvogler/fotolia.com

17.07.2018

Eurozone soll noch stabiler werden

19 EU-Mitgliedstaaten sind inzwischen Mitglied des permanenten Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), der langfristig zur Stabilisierung des Euro-Währungsgebiets beiträgt.

weiterlesen
Eurozone soll noch stabiler werden