Meldung

©outchill/fotolia.com

18.12.2018

Kosten bei Drohverlustrückstellungen: Klarstellungen an IAS 37

Gegenstand des IASB-Entwurfs sind Klarstellungen zum Begriff „Kosten der Vertragserfüllung”, welche bei der Beurteilung belastender Verträge berücksichtigt werden.

weiterlesen
Kosten bei Drohverlustrückstellungen: Klarstellungen an IAS 37

Meldung

©GerhardSeybert/fotolia.com

18.12.2018

Enteignung ist keine Veräußerung

Ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft setzt voraus, dass die Eigentumsübertragung auf eine wirtschaftliche Betätigung des Veräußernden zurückzuführen ist – und nicht auf eine Enteignung.

weiterlesen
Enteignung ist keine Veräußerung

Meldung

©Marco2811/fotolia.com

17.12.2018

Entschädigungen für Verwaltungsratsmitglieder sind steuerpflichtig

Die Tätigkeit als Verwaltungsratsmitglied ist ihrer Art nach mit der Tätigkeit eines Aufsichtsratsmitglieds vergleichbar – und damit sind Aufwandsentschädigungen steuerpflichtig.

weiterlesen
Entschädigungen für Verwaltungsratsmitglieder sind steuerpflichtig

Meldung

©ferkelraggae/fotolia.com

17.12.2018

BAG zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigung

Kündigungsstreit: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Schwerbehindertenvertretung zu informieren?

weiterlesen
BAG zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigung

Meldung

©PhotographyByMK/fotolia.com

14.12.2018

Volles Elterngeld für Personengesellschafter bei Gewinnverzicht

Streit ums Elterngeld: Einen Rückgriff auf den Steuerbescheid und eine Zurechnung von fiktiven Einkünften sieht das Gesetz nicht vor.

weiterlesen
Volles Elterngeld für Personengesellschafter bei Gewinnverzicht

Meldung

©blende11.photo/fotolia.com

14.12.2018

Schiffsfondsbeteiligung: Vergleichssumme unterliegt nicht der Kapitalertragsteuer

Die steuerliche Konzeption von Schiffsfonds zielt darauf ab, dass Anleger als Mitunternehmer gelten und gewerbliche Einkünfte erzielen. Bei einer solchen Gestaltung besteht keine Kapitalertragsteuerpflicht.

weiterlesen
Schiffsfondsbeteiligung: Vergleichssumme unterliegt nicht der Kapitalertragsteuer

Meldung

©mpatma/fotolia.com

13.12.2018

Ermittlung von Pauschalwertberichtigungen von Instituten

Mit Pauschalwertberichtigungen wird im Rechnungswesen bei Unternehmen den latenten Forderungs- und Kreditrisiken Rechnung getragen, weil nach dem Vorsichtsprinzip alle vorhersehbaren Risiken zu berücksichtigen sind.

weiterlesen
Ermittlung von Pauschalwertberichtigungen von Instituten

Meldung

©magele-picture/fotolia.com

13.12.2018

Änderung des Umwandlungsgesetzes wie geplant

Durch den Brexit stellen sich viele gesellschaftsrechtlichen Fragen. Eine Änderung des Umwandlungsgesetzes soll für Rechtssicherheit sorgen.

weiterlesen
Änderung des Umwandlungsgesetzes wie geplant