Interview

Der Betrieb

27.02.2019

Achtung Falle: Quellensteuer auf Online-Werbung?

„Bei der Festlegung von Geboten für Werbeanzeigen sollten Unternehmen vorsichtshalber die Quellensteuer wirtschaftlich mitberücksichtigen“, rät Svetlana Heil, Rechtsanwältin, Steuerberaterin und IT-Partnerin bei BLOMBERG Pupeter Heil Rechtsanwälte Steuerberater in München.

weiterlesen
Achtung Falle: Quellensteuer auf Online-Werbung?

Meldung

©reichdernatur/fotolia.com

27.02.2019

Steuerliches Aus für Firmenwagennutzung bei „Minijob“ im Ehegattenbetrieb

Der BFH hält eine uneingeschränkte Nutzungsüberlassung eines Firmenwagens für Privatfahrten an „Minijobber“ für ausgeschlossen.

weiterlesen
Steuerliches Aus für Firmenwagennutzung bei „Minijob“ im Ehegattenbetrieb

Meldung

©Marco2811/fotolia.com

27.02.2019

attac: Kein allgemeinpolitisches Mandat für gemeinnützige Körperschaften

Inwieweit dürfen sich Vereine unter Inanspruchnahme der steuerrechtlichen Förderung der Gemeinnützigkeit politisch betätigen?

weiterlesen
attac: Kein allgemeinpolitisches Mandat für gemeinnützige Körperschaften

Meldung

©stadtratte /fotolia.com

26.02.2019

Keine Verkürzung des Reinvestitionszeitraums für eine § 6b-Rücklage durch Verschmelzung

Streitig war, ob bei der Rechtsvorgängerin der Klägerin eine zum 30.06.2007 gebildete Rücklage nach § 6b des Einkommensteuergesetzes in der im Streitjahr geltenden Fassung (EStG) am 30.06.2011 gewinnerhöhend aufzulösen war.

weiterlesen
Keine Verkürzung des Reinvestitionszeitraums für eine § 6b-Rücklage durch Verschmelzung

Interview

Der Betrieb

26.02.2019

Cyber-Security im Unternehmen: Trends und Regulierungsrahmen

Auch außerhalb des IT-Sicherheitsgesetzes
existieren rechtliche Pflichten
zur Einhaltung adäquater IT-Sicherheitsstandards.

weiterlesen
Cyber-Security im Unternehmen: Trends und Regulierungsrahmen

Meldung

©HNFOTO/fotolia.com

26.02.2019

DSGVO auch für Altfälle: Apples Datenschutzrichtlinie rechtswidrig

Apples Datenschutzrichtlinie von 2011 enthielt umfangreiche Rechte zur Nutzung personenbezogener Daten ohne Zustimmung der Kundinnen und Kunden. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

weiterlesen
DSGVO auch für Altfälle: Apples Datenschutzrichtlinie rechtswidrig

Meldung

©DOC RABE Media/fotolia.com

25.02.2019

Hinterbliebenenversorgung: Mindestehedauer unzulässig

Betriebsrentengesetz: Wird bei der Hinterbliebenenversorgung eine Mindestehedauer durch AGB festgelegt, kann dies eine unangemessene Benachteiligung darstellen.

weiterlesen
Hinterbliebenenversorgung: Mindestehedauer unzulässig

Meldung

©olando/fotolia.com

25.02.2019

VW-Abgasskandal: BGH geht von Sachmangel aus

Der BGH hat zur Frage des Anspruchs des Käufers eines mangelhaften Neufahrzeugs auf Ersatzlieferung bei einem Modellwechsel deutlich zum Ausdruck gebracht, dass die Verwendung einer illegalen Abschalteinrichtung in einem Dieselfahrzeug einen Sachmangel darstellt.

weiterlesen
VW-Abgasskandal: BGH geht von Sachmangel aus