Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.03.2019

BFH zur privaten Pkw-Nutzung im Taxigewerbe

Auch die Privatnutzung von Taxen unterfällt dem Anwendungsbereich des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG.

weiterlesen
BFH zur privaten Pkw-Nutzung im Taxigewerbe

Meldung

©beebright/fotolia.com

07.03.2019

Zur Widerstandsfähigkeit von Banken

In Deutschland wird die Implementierung des TIBER-DE Rahmenwerk derzeit vorbereitet.

weiterlesen
Zur Widerstandsfähigkeit von Banken

Meldung

©DOCRABE Media/fotolia.com

07.03.2019

Atemwegserkrankung durch Tonerstaub – Berufskrankheit?

Keine Berufskrankheit: Im Streitfall konnte die Verursachung einer Atemwegserkrankung durch Tonerstaub nicht nachgewiesen werden.

weiterlesen
Atemwegserkrankung durch Tonerstaub – Berufskrankheit?

Meldung

©Jamrooferpix/fotolia.com

07.03.2019

Blockheizkraftwerke: BFH zum Vorsteuerabzug beim Anlagebetrug

Der Vorsteuerabzug ist nicht zu versagen, wenn der Erwerber er zum Erwerbszeitpunkt wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass die Bewirkung der Lieferung unsicher war.

weiterlesen
Blockheizkraftwerke: BFH zum Vorsteuerabzug beim Anlagebetrug

Meldung

©stockWERK/fotolia.com

06.03.2019

Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung der Schuldzinsen bei Cash-Pooling

Der BFH hat sich erstmals materiell-rechtlich zur Behandlung von Cash-Pools im Steuerrecht geäußert.

weiterlesen
Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung der Schuldzinsen bei Cash-Pooling

Meldung

©Falko Müller/fotolia.com

06.03.2019

Regierung überprüft Patentrecht

Der Rechtsschutz, den Patente bieten, schafft Anreize für Innovationen. Ohne diesen Rechtsschutz wäre aufwändige Forschungs- und Entwicklungsarbeit meist nicht zu rechtfertigen.

weiterlesen
Regierung überprüft Patentrecht

Meldung

©adiruch/fotolia.com

05.03.2019

IESBA Code of Ethics – Änderungen in Kraft getreten

Die Einhaltung des „IESBA Code of Ethics“ darf grundsätzlich nicht im Widerspruch zu einschlägigen strengeren deutschen gesetzlichen Regelungen stehen.

weiterlesen
IESBA Code of Ethics – Änderungen in Kraft getreten

Meldung

©magele-picture/fotolia.com

05.03.2019

Mitarbeiterbindung durch Beteiligungen an der Familien-GmbH?

Kleine und mittelgroße Familien-GmbHs können vor allem mit Blick auf die Unternehmensnachfolge und den bereits akuten Fachkräftemangel Mitarbeiterbeteiligungen nutzen, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.

weiterlesen
Mitarbeiterbindung durch Beteiligungen an der Familien-GmbH?