Meldung

©bluedesign/fotolia.com

27.12.2019

Tariflöhne stiegen 2019 um 3 %

Die Tariflöhne sind im Jahr 2019 um durchschnittlich 3,0 % gestiegen. In der kommenden Tarifrunde 2020 stehen wieder wichtige Tarifauseinandersetzungen an.

weiterlesen
Tariflöhne stiegen 2019 um 3 %

Meldung

©AnatolyTiplyashin/fotolia.com

24.12.2019

Wir wünschen frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

weiterlesen
Wir wünschen frohe Weihnachten!

Meldung

©monropic /fotolia.com

24.12.2019

Neue Regeln vereinfachen EU-weites Crowdfunding

Crowdfunding in der EU ist im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften der Welt unterentwickelt. Dies soll sich nun ändern.

weiterlesen
Neue Regeln vereinfachen EU-weites Crowdfunding

Meldung

©adrian_ilie825/fotolia.com

24.12.2019

IDW RS HFA 50: Modulentwurf IFRS 1 – M 1 veröffentlicht

Der Modulentwurf IFRS 1 – M 1 befasst sich mit dem Übergang von einem kombinierten Abschluss auf einen IFRS-Konzernabschluss für einen Geschäftsbereich aufgrund eines geplanten Börsengangs.

weiterlesen
IDW RS HFA 50: Modulentwurf IFRS 1 – M 1 veröffentlicht

Meldung

©JulianCM/fotolia.com

23.12.2019

Bundesrat billigt Entlastung für Betriebsrenten

Der Bundesrat hat die Entlastung für Betriebsrenten von der sog. Doppelverbeitragung gebilligt.
Daher kann das Gesetz wie geplant zum 01.01.2020 in Kraft treten.

weiterlesen
Bundesrat billigt Entlastung für Betriebsrenten

Meldung

©Travis/fotolia.com

23.12.2019

EU-Kommission holt Meinungen zu Krypto-Vermögenswerten ein

Die EU-Kommission holt Meinungen zu Krypto-Vermögenswerten und Cybersicherheit im Finanzsektor ein. Sie strebt u. a. einen gemeinsamen Rahmen für Kryptowerte an.

weiterlesen
EU-Kommission holt Meinungen zu Krypto-Vermögenswerten ein

Meldung

©Zerbor/fotolia.com

20.12.2019

Nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage

Die nachträgliche Zulassung einer mit einer Containersignatur versehenen
Kündigungsschutzklage nach Ablauf der Sechs-Monats-Frist kann zulässig sein.

weiterlesen
Nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage

Meldung

©Sondem/fotolia.com

19.12.2019

Schlussanträge zu Facebook Ireland und Schrems

Rechtssache Facebook Ireland und Schrems: Generalanwalt Henrik Saugmandsgaard Øe erklärt, dass die Prüfung der Fragen zu den Standardvertragsklauseln nichts ergeben habe, was die Gültigkeit des Beschlusses 2010/87 beeinträchtigen könnte.

weiterlesen
Schlussanträge zu Facebook Ireland und Schrems