Meldung

©everythingpossible/123rtf.com

11.04.2025

Bundesrat unterstützt EU-Pläne zur Verschiebung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten

Die EU will Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung entlasten – und der Bundesrat signalisiert in seiner Sitzung am 11.04.2025 Zustimmung.

weiterlesen
Bundesrat unterstützt EU-Pläne zur Verschiebung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

11.04.2025

Wie US-Handelspolitik den deutschen Arbeitsmarkt belastet

Ein neuer IAB-Bericht beleuchtet die negativen Folgen von US-Zollerhöhungen und Gegenmaßnahmen auf die Beschäftigung in Deutschland.

weiterlesen
Wie US-Handelspolitik den deutschen Arbeitsmarkt belastet

Meldung

©momius/fotolia.com

11.04.2025

Unnötige Hürde bei E-Rechnungen? DStV kritisiert BMF-Schreiben

Das BMF-Schreiben vom 18.03.2025 sorgt für Irritationen bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht für Kleinunternehmer. Der DStV fordert klare und praxisgerechte Regeln.

weiterlesen
Unnötige Hürde bei E-Rechnungen? DStV kritisiert BMF-Schreiben

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

10.04.2025

BFH: Keine Diskriminierung bei der Schenkungsteuer

Die Berücksichtigung von Geschlecht und Lebensalter bei der Bewertung lebenslanger Nutzungen ist rechtlich zulässig. Sie dient einer realitätsnahen und fairen Besteuerung.

weiterlesen
BFH: Keine Diskriminierung bei der Schenkungsteuer

Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

10.04.2025

BFH: Keine Zweifel an Säumniszuschlägen seit Zinswende

Der BFH hat klargestellt: Mit dem Ende der Niedrigzinsphase seit März 2022 sind die gesetzlich geregelten Säumniszuschläge nicht mehr verfassungsrechtlich bedenklich.

weiterlesen
BFH: Keine Zweifel an Säumniszuschlägen seit Zinswende

Meldung

©stadtratte/fotolia.com

09.04.2025

Zusatzbeiträge 2025: Arbeitgeber zahlen 3,8 Milliarden Euro mehr als erwartet

Die Erhöhung des Zusatzbeitrags zur gesetzlichen Krankenversicherung trifft Wirtschaft und Beschäftigte 2025 härter als erwartet.

weiterlesen
Zusatzbeiträge 2025: Arbeitgeber zahlen 3,8 Milliarden Euro mehr als erwartet

Meldung

©Marco2811/fotolia.com

09.04.2025

Wasserverbrauchsteuer rechtlich nicht zu beanstanden

Das Urteil des VG Wiesbaden schafft einen Präzedenzfall: Kommunen dürfen Steuern erheben, um Klimaziele zu verfolgen – auch bei existenziellen Gütern wie Trinkwasser.

weiterlesen
Wasserverbrauchsteuer rechtlich nicht zu beanstanden

Meldung

©reichdernatur/fotolia.com

08.04.2025

BFH-Urteil: Streit um die Privatnutzung eines betrieblichen Pick-ups

Ein Pick-up, der vor dem Wohnhaus eines Unternehmers steht, gilt auch ohne direkten Nutzungsnachweis als privat mitgenutzt – mit steuerlichen Konsequenzen.

weiterlesen
BFH-Urteil: Streit um die Privatnutzung eines betrieblichen Pick-ups