Hier finden Sie Informationen zu den Herausgebern von DER BETRIEB sowie eine Übersicht der Fachbeiräte.
Herausgeber

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser ist emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungswesen und Prüfung, an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfungslehre.
Er ist Träger des Dr.-Kausch-Preises von 2001, ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seit 2003, Ehrenmitglied der European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA) seit 2015, des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. seit 2018 und der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. seit 2020. Hinzu kommen Mitgliedschaften im Aufsichtsrat der Deloitte Deutschland GmbH und der Deloitte GmbH.

Er ist Mitherausgeber und Autor verschiedener Handbücher und Kommentare zum Personengesellschafts-, GmbH-, Aktien- und Kapitalmarktrecht sowie Mitherausgeber verschiedener Fachzeitschriften. Seit dem Jahr 2004 gehört er dem Herausgeberkreis von Der Aufsichtsrat an.

Prof. Dr. Johanna Hey ist seit 2006 Direktorin des Instituts für Steuerrecht an der Universität zu Köln. Zuvor hatte sie von 2002 bis 2006 den Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf inne.
Als Juristin ist sie darüber hinaus seit 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen und seit 2008 als gesamtverantwortliche Herausgeberin des EStG/KStG-Kommentars Herrmann/Heuer/Raupach tätig. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft, deutsche Vertreterin im Permanent Scientific Committe der International Fiscal Association (IFA) sowie Mitglied der ständigen Deputation des Deutschen Juristentags.
Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff begann seine juristische Karriere 1987 in der Finanzgerichtsbarkeit. Von 1992 bis 1996 war er zugleich Richter am Oberverwaltungsgericht und stellvertretendes Mitglied des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern. 1997 wurde er als Richter an den Bundesfinanzhof berufen. Von Januar 2001 bis Ende Oktober 2011 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts (Zweiter Senat). Am 31.10.2011 wurde er zum Präsidenten des Bundesfinanzhofs ernannt. Dieses Amt übte er bis zu seiner Pensionierung am 31.07.2020 aus.
Prof. Dr. h.c. Mellinghoff leitet derzeit das Zentrum für Digitalisierung des Steuerrechts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMUDigiTax) und ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts Finanzen und Steuern e.V. (ifst).
Er ist Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender mehrerer steuerrechtlicher und juristischer Vereinigungen, u.a. im Beirat der Berliner Steuergespräche, im Vorstand der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft und im Präsidium der Deutschen Sektion der Internationalen Juristenkommission. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Verfassungsrecht und zum Steuerrecht sowie Mitherausgeber eines Großkommentars zum Einkommensteuergesetz.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind das individuelle und kollektive Arbeitsrecht sowie das Unternehmensrecht mit Schwerpunkt Recht der Familienunternehmen. Prof. Dr. Uffmann ist u.a. Mitherausgeberin und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZfA), Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Unternehmensführung (ifu) an der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied des 2018 gegründeten Hamburger Kreises Recht der Familienunternehmen sowie des wissenschaftlichen Beirats des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School.



Sie ist zudem Affiliate Professor an der Bucerius Law School. 2003 wurde sie mit dem Österreichischen Controller-Preis ausgezeichnet. Prof. Dr. Weißenberger leitete den Verband der Hochschullehrerinnen und -lehrer für Betriebswirtschaft (VHB, 2013-2016) und ist derzeit Mitglied im Vorstand der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, im DFG-Expertengremium zum Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und im Aufsichtsrat der Warth & Klein Grant Thornton AG.
Als Autorin einer Vielzahl wissenschaftlicher Fachbeiträge sowie des Sachbuchs „Erfolgsfaktor BWL“ vertritt sie die These, dass betriebswirtschaftliches Führungswissen nicht nur Unternehmen im Wettbewerb erfolgreich macht, sondern auch unverzichtbarer Innovationsmotor für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft ist.