• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zwischenbericht der DRSC-RNE-Pilotgruppe „Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU“

05.07.2023

Betriebswirtschaft, Meldung

Zwischenbericht der DRSC-RNE-Pilotgruppe „Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU“

DRSC und RNE haben im September 2022 eine Zusammenarbeit vereinbart und eine Pilotgruppe ins Leben gerufen, um sich mit den zunehmenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu befassen.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

KMU sind, mit Ausnahme von kapitalmarktorientierten KMU, nicht direkt im Anwendungskreis der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den entsprechenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Doch auch unabhängig vom CSRD-Kontext ergeben sich aus den unterschiedlichsten Gründen Informationsbedarfe zu Nachhaltigkeitsaspekten, mit denen sich KMU bereits umfassend im Alltag befassen. Diese Bedarfe resultieren aus unterschiedlichsten Gründen wie etwa aus der Einbindung in komplexe Lieferketten und den damit verbundenen Anforderungen zur Erfüllung des nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes oder aus der Abfrage von Nachhaltigkeitsinformationen bei der Kredit- und auch der Auftragsvergabe.

Übersicht zu den Informationsbedarfen verschiedener Stakeholder geplant

Vor diesem Hintergrund befasst sich die DRSC-RNE-Pilotgruppe mit der Bestandsaufnahme dieser verschiedenen Informationsbedarfe, welche Stakeholder in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU haben. Die Pilotgruppe plant die Veröffentlichung dieses Zwischenergebnisses noch im Sommer 2023. Im Dezember 2022 hatte die Pilotgruppe ein Eckpunktepapier mit Vorschlägen für die Erarbeitung des KMU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards und -leitlinien auf europäischer Ebene veröffentlicht.


DRSC vom 03.07.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


31.10.2025

Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

Das BAG hat klargestellt, dass es keinen festen prozentualen Maßstab für die Angemessenheit von Probezeiten in befristeten Arbeitsverträgen gibt.

weiterlesen
Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

Meldung

© nmann77/fotolia.com


31.10.2025

Kabinett beschließt Data-Act-Durchführungsgesetz

Das Bundeskabinett macht den Weg frei für den Data Act und setzt damit auf klare Zuständigkeiten ohne zusätzliche Bürokratie.

weiterlesen
Kabinett beschließt Data-Act-Durchführungsgesetz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank