• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

10.05.2024

Betriebswirtschaft, Meldung

Zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. und der DRSC haben eine gemeinsame Broschüre zu den EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht.

Beitrag mit Bild

tanaratgraphy/123rf.com

Die Broschüre zur „Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung“ soll betroffenen Unternehmen einen fundierten Überblick über die neuen Berichtspflichten geben und richtet sich insbesondere an die vielen Tausend Unternehmen, welche erstmalig für ab dem 01. Januar 2025 beginnende Geschäftsjahre zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden. Neben grundlegenden Informationen werden erste Ideen für das Aufsetzen entsprechender Umsetzungsprojekte vermittelt.

Immer mehr berichtspflichtige Unternehmen im Mittelstand

DRSC-Präsident WP/StB Georg Lanfermann kommentierte die Veröffentlichung wie folgt: „Die Broschüre stellt eine wichtige erste Handreichung für neu berichtspflichtige Unternehmen dar. Diese Handreichung ist umso notwendiger, da die im Vergleich zur bisherigen Regulierung stark ansteigende Zahl berichtspflichtiger Unternehmen nunmehr auch große Teile des deutschen Mittelstandes erfasst.“


DRSC vom 07.05.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com


20.11.2025

EUDR-Update

Die EU diskutiert kurzfristige Änderungen an der Entwaldungsverordnung (EUDR), darunter erleichterte Pflichten für kleinere Unternehmen und eine Fristverlängerung.

weiterlesen
EUDR-Update

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


20.11.2025

50.800 Stellen in Deutschland verloren

Zwischen 2021 und 2023 haben rund 1.300 größere Unternehmen Teile ihrer Tätigkeiten ins Ausland verlagert, was zu einem Nettoverlust von etwa 50.800 Arbeitsplätzen geführt hat.

weiterlesen
50.800 Stellen in Deutschland verloren

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank