30.09.2015

Arbeitsrecht, Meldung

Zur beruflichen Integration von Flüchtlingen

Beitrag mit Bild

Antworten rund um den Zugang zu Praktika, Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen gibt ein aktuelles BIBB-Dossier.

Mittel- und langfristig sollen Asylsuchende gesellschaftlich integriert werden, weswegen vor allem das Thema Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen für Arbeitgeber wichtig wird.

Viele Fragen stehen im Raum: Dürfen Flüchtlinge auch mit unsicherem Aufenthaltsstatus eine Ausbildung absolvieren? Dürfen Sie während des Asylverfahrens arbeiten? Welche Hürden stehen dem entgegen und auf welche Förderangebote können sie zurückgreifen? Welche Erfahrungen aus der lokalen Praxis liegen vor? Welche Erlaubnisse müssen für die Aufnahme von Praktika eingeholt werden? Antworten gibt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in einem Dossier „Flüchtlinge – Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration“. Bereitgestellt werden aktuelle Informationen über rechtliche Regelungen, Konzepte und Analysen sowie praktische Beispiele von Beratungs- und Qualifizierungsprojekten für Flüchtlinge.

Integration durch Ausbildung

Insbesondere die Berufsbildung steht in den nächsten Jahren vor besonderen Herausforderungen: Für eine Integration in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und der Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung von grundlegender Bedeutung. BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont: „Wir müssen schon jetzt daran denken, dass nach der Aufnahme der Flüchtlinge in Deutschland deren Integration ansteht. Diese erfolgt für viele am besten durch den Zugang zu einer beruflichen Ausbildung oder direkt in einen erlernten Beruf.“

Das Dossier „Flüchtlinge – Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration“ finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.qualiboxx.de/wws/dossier-fluechtlinge.php Um über den jeweils aktuellen Stand zu berichten, wird das BIBB-Dossier regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.

(BIBB / Viola C. Didier) 


Weitere Meldungen


Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Meldung

©Gehkah/fotolia.com


08.05.2025

BFH stärkt veranlassungsbezogene Gewinnermittlung

Der BFH klärt die Rolle des § 1 Abs. 5 AStG: Die Vorschrift ist keine eigenständige Gewinnermittlungsmethode, sondern eine reine Einkünftekorrekturvorschrift.

weiterlesen
BFH stärkt veranlassungsbezogene Gewinnermittlung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank