• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zur Berücksichtigung von ESG-Aspekten in IFRS-Abschlüssen

06.01.2022

Betriebswirtschaft, Meldung

Zur Berücksichtigung von ESG-Aspekten in IFRS-Abschlüssen

Die Auswirkungen des Klimawandels sowie alle aus den Nachhaltigkeitsfaktoren resultierenden Chancen und Risiken sind nicht nur ein Thema für die nichtfinanzielle Berichterstattung und den Lagebericht, sondern auch für die Finanzberichterstattung. Damit spielt ESG auch eine Rolle in den IFRS-Abschlüssen der Unternehmen.

Beitrag mit Bild

©jirsak/123rf.com

Es gibt zwar keinen eigenen International Financial Reporting Standard (IFRS) für Nachhaltigkeitsthemen. Allerdings sind die IFRS ein prinzipienbasiertes Regelwerk. Daher müssen alle wesentlichen Informationen berücksichtigt werden – unabhängig davon, ob diese Informationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsthemen stehen oder nicht.

Rolle der Nachhaltigkeit in IFRS-Abschlüssen

Fast jedes Unternehmen wird im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit von ESG-bezogenen Aspekten betroffen sein. Das Ausmaß ist jedoch unterschiedlich und hängt u.a. von der Geschäftstätigkeit, der Branche und dem jeweiligen Umfeld ab und ist daher stets unternehmensindividuell zu beurteilen. Nicht bei allen Unternehmen werden sich Auswirkungen auf den IFRS-Abschluss ergeben. Allerdings müssen die Bilanzierenden im Rahmen der Abschlusserstellung die (potenziellen) Effekte aus ESG-bezogenen Aspekten auf ihr Unternehmen analysieren.

Angemessene Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten

Auch der Berufsstand wird derzeit sowohl von Aufsichtsbehörden (u.a. ESMA, BaFin) als auch von Investoren und der interessierten Öffentlichkeit verstärkt dazu angehalten, im Rahmen der Prüfung auf eine angemessene Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten durch die Bilanzierenden zu achten.

IDW Fragen und Antworten

Die IDW Veröffentlichung „ESG-bezogene Aspekte in IFRS-Abschlüssen – Fragen und Antworten (Support Dokument)“ soll sowohl die Bilanzierenden als auch die Prüfer bei einem angemessenen Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der finanziellen Berichterstattung unterstützen und damit Orientierung geben in einem Spannungsfeld zwischen Forderungen nach immer mehr ESG-bezogenen Informationen und den Informationen, die nach dem aktuell gültigen Regelwerk in den IFRS-Abschlüssen darzustellen sind.


IDW vom 22.12.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©beebright/fotolia.com


18.09.2025

Rekordschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage

Russland und China gelten laut Bitkom 2025 als Hauptquellen für Cyberangriffe auf Unternehmen mit je 46 % der Nennungen.

weiterlesen
Rekordschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage

Meldung

©Bounlow-pic/fotolia.com


18.09.2025

ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Die ESEF-Taxonomie wird an die aktuellen IFRS-Standards angepasst; ein Schritt, der technische, aber auch inhaltliche Auswirkungen auf die Berichterstattung hat.

weiterlesen
ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank