02.02.2022

Betriebswirtschaft, Meldung

Zum Post-implementation Review von IFRS 9

Das IDW hat ein Schreiben an das IASB zum Post-implementation Review von IFRS 9 (Teil 1: Klassifizierung und Bewertung) veröffentlicht. Es weist darin auf Herausforderungen bei der praktischen Anwendung der neuen Standards hin.

Beitrag mit Bild

©Bounlow-pic/fotolia.com

Das IASB hat im September 2021 das Konsultationspapier (Request for Information) „Post-implementation Review (PIR): IFRS 9 Financial Instruments – Classification and Measurement“ veröffentlicht. Damit wird Erstellern, Prüfern und sonstigen Adressaten von IFRS-Abschlüssen die Möglichkeit gegeben, die Auswirkungen des im Jahr 2018 in Kraft getretenen neuen Standards zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten (IFRS 9) zu beurteilen. Das IDW weist in seinem  Schreiben an das IASB auf Herausforderungen bei der praktischen Anwendung hin.

Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften von IFRS 9 funktionieren

Aus Sicht des IDW funktionieren die Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften von IFRS 9 weitgehend wie vom IASB beabsichtigt. Es gibt jedoch einige Regelungen, die in der Praxis schwer anzuwenden sind, bzw. Themen, bei denen es an Leitlinien mangelt, wodurch das Risiko einer uneinheitlichen Anwendung besteht und Nutzern nicht ausreichend relevante Informationen bereitgestellt werden. Beispiele hierfür sind u.a. die Regelungen zum Umgang mit Schätzungsänderungen in Bezug auf die erwarteten Zahlungsströme bei der Anwendung der Effektivzinsmethode nach IFRS9.B5.4.5 bzw. IFRS9.B5.4.6, die Leitlinien für Umklassifizierungen und zulässige Verkäufe sowie zum Umgang mit Modifikationen bei finanziellen Vermögenswerten.

Nachholbedarf bei ESG

Darüber hinaus sollte sich das IASB zeitnah mit der Klassifizierung und Bewertung von ESG-gebundenen Finanzinstrumenten befassen. Derartige Finanzinstrumente spielten zum Zeitpunkt der Entwicklung von IFRS 9 noch keine Rolle; vor dem Hintergrund der aktuellen europäischen Regulierung wächst deren Anteil allerdings beständig. Insbesondere die Anwendung des Zahlungsstromkriteriums stellt dabei eine erhebliche Herausforderung für die Praxis dar.

Das IDW-Schreiben zur IASB Post-implementation Review von IFRS 9 (Teil 1: Klassifizierung und Bewertung) finden Sie hier.


IDW vom 27.01.2022/ Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Podcast

FACHFRAGEN Podcast


16.05.2025

FACHFRAGEN: Das EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitberichterstattung und Sorgfaltspflichten

Die EU-Kommission möchte einen signifikanten Bürokratieabbau erreichen, um den Wettbewerb der europäischen Wirtschaft zu stärken. Wir möchten in diesem Podcast die zentralen Inhalte des jüngst veröffentlichten Omnibus-Pakets vorstellen und eine kritische Bilanz ziehen.

weiterlesen
FACHFRAGEN: Das EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitberichterstattung und Sorgfaltspflichten

Meldung

©MK-Photo/fotolia.com


16.05.2025

IAB-Studie: Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel

Der demografische Wandel ist nicht aufzuhalten, doch ausländische Beschäftigte können seine Auswirkungen deutlich abmildern, zeigt eine neue IAB-Studie.

weiterlesen
IAB-Studie: Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel

Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com


16.05.2025

BGH: Blockheizkraftwerke unterliegen Netzregulierungspflichten

Eigene Stromleitungen für Mieterstromprojekte sind nur unter engen Voraussetzungen als Kundenanlagen zulässig, entschied der BGH.

weiterlesen
BGH: Blockheizkraftwerke unterliegen Netzregulierungspflichten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank