• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zum Einsatz von Auslandskollegen einer Konzerntochter

17.10.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Zum Einsatz von Auslandskollegen einer Konzerntochter

Beitrag mit Bild

Im Streitfall konnte der Betriebsrat den Wochenendeinsatz von Auslandskollegen einer Konzerntochter nicht verhindern.

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat entschieden, dass die portugiesischen Arbeitnehmer einer Konzerntochter samstags als Wochenendarbeiter im deutschen Betrieb arbeiten dürfen.

Bei einem Automobilzulieferer in Deutschland mit ca. 880 Arbeitnehmern wird grundsätzlich in der Woche gearbeitet, am Wochenende lediglich im Rahmen von Mehrarbeit, die der Genehmigung des Betriebsrats bedarf. Diese Genehmigung wurde vom Betriebsrat nach dem Auslaufen einer Vereinbarung über die Ableistung von Mehrarbeit auch an den Wochenenden nicht mehr erteilt. Deswegen hat die Arbeitgeberin ca. 300 Arbeitnehmer einer Konzerntochter aus Portugal einfliegen lassen, die die Wochenendarbeit übernehmen sollten. Hierfür wurde ein entsprechender Werkvertrag vorgelegt. Dem Betriebsrat ging es nun darum, den Einsatz für die Wochenenden zu verhindern

Zustimmung des Betriebsrats nicht erforderlich

Nach Auffassung des Landesarbeitsgerichts stehen dem Betriebsrat keine Beteiligungsrechte zur Seite, den Einsatz der portugiesischen Arbeitnehmer am Wochenende zu verhindern (Urteil vom 13.10.2016, Az. 13 TaBVGa 8/16). Insbesondere bedürfe es seiner Zustimmung nicht. Der Betriebsrat sei zuständig für den Regelbetrieb, der den Einsatz der Arbeitnehmer in der Woche umfasst. Durch die unternehmerische Entscheidung der Arbeitgeberin, die Betriebsanlagen am Wochenende durch Mitarbeiter einer Konzerntochter auf Werkvertragsbasis nutzen zu lassen, entstehe ein neuer Betrieb mit anderen Arbeitnehmern, für die der gewählte Betriebsrat nicht zuständig sei und die auch keine Betriebsänderung darstelle.

Werkvertrag unterfällt unternehmerischer Freiheit

Das Landesarbeitsgericht konnte auch nicht feststellen, dass Arbeitnehmer des deutschen Betriebs in einer Art und Weise mit den portugiesischen Arbeitnehmern am vergangenen Wochenende zusammengearbeitet haben oder in Zukunft zusammenarbeiten sollen, dass eine Eingliederung der portugiesischen Arbeitnehmer in den deutschen Betrieb angenommen werden könnte. Es liege auch keine Umgehung rechtlicher Beteiligungstatbestände vor, da die deutsche Firma sich durch den Abschluss des Werkvertrages im Rahmen unternehmerischer Freiheit legal verhalten habe.

(Justizministerium NRW, PM vom 14.10.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

tashka2000/123rf.com


10.01.2025

BMF-Schreiben: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen

Das BMF hat ein Muster für die Bescheinigung energetischer Maßnahmen an Gebäuden veröffentlicht, das ab 2025 für die Beantragung der Steuerermäßigung verbindlich ist.

weiterlesen
BMF-Schreiben: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen

Podcast

FACHFRAGEN Podcast


10.01.2025

FACHFRAGEN: EU-Entwaldungsverordnung – Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind Trends, die die wirtschaftliche Existenz und das Überleben der Menschen bedrohen.

weiterlesen
FACHFRAGEN: EU-Entwaldungsverordnung – Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

Meldung

nialowwa/123rf.com


10.01.2025

Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach

Die EY-Studie „Work Reimagined“ zeigt, dass nur 48 % der deutschen Angestellten angeben, auf der Arbeit ihr Bestes zu geben, was unter dem internationalen Durchschnitt liegt.

weiterlesen
Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank