• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zum Ansatz und zur Bewertung der Verpflichtungen für Sozialleistungen

04.02.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Zum Ansatz und zur Bewertung der Verpflichtungen für Sozialleistungen

Beitrag mit Bild

Für Fragen zur Rechnungslegung der Verpflichtungen für Sozialleistungen gab es bislang keine Lösung auf internationaler Ebene.

Für viele Einheiten der öffentlichen Hand haben Ausgaben für Sozialleistungen an einzelne Personen bzw. private Haushalte wie Kindergeld, Rente, Arbeitslosengeld usw. eine erhebliche Bedeutung. Der IPSASB veröffentlichte nun ein Consultationpaper „Recognition and Measurement of Social Benefits“.

Fragen zur Rechnungslegung der Verpflichtungen für Sozialleistungen wurden zwar in der Vergangenheit mehrfach vom IPSASB adressiert, jedoch blieb eine Lösung auf internationaler Ebene bisher aus. Das IDW äußert sich zur aktuellen Konsultation des IPSASB zum Ansatz und zur Bewertung der Verpflichtungen für Sozialleistungen.

Ablehnung seitens des IDW

Das IDW lehnt den sog. social contract approach ab, weil dieser der generationenübergreifenden Natur vieler Sozialleistungen nicht gerecht wird. Dagegen unterstützt das IDW den Vorschlag, die Übertragung der jüngsten Überlegungen des IASB im Entwurf ED/2013/7 „Insurance Contracts“ auf den öffentlichen Sektor zu erörtern, aber nur im Hinblick auf solche Sozialleistungen oder ggf. einzeln Komponenten davon, die in den wesentlichen Grundzügen vergleichbar mit Versicherungen im privaten Sektor sind. Bei allen anderen Verpflichtungen für Sozialleistungen sollten die jeweiligen Programme individuell betrachtet werden, um den Zeitpunkt des Entstehens einer Verpflichtung zu ermitteln.

(IDW vom 03.02.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Michaela Massig


12.09.2025

„Urlaub wurde in natura gewährt“ – besser tatsächlich unter Palmen als nur auf dem Papier

In Erfurt (und Luxemburg) meint man es ernst, wenn es um die Sicherung von Urlaubsansprüchen geht.

weiterlesen
„Urlaub wurde in natura gewährt“ – besser tatsächlich unter Palmen als nur auf dem Papier

Meldung

©dekanaryas/fotolia.com


12.09.2025

EuGH: Mehr Schutz für pflegende Eltern am Arbeitsplatz

Der EuGH stärkt die Rechte arbeitender Eltern behinderter Kinder erheblich. Arbeitgeber müssen flexible und unterstützende Arbeitsbedingungen schaffen.

weiterlesen
EuGH: Mehr Schutz für pflegende Eltern am Arbeitsplatz

Meldung

©jirsak/123rf.com


12.09.2025

Gesetzentwurf zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts

Mit dem Gesetzentwurf zur Modernisierung der Produkthaftung wird ein wichtiger Schritt in Richtung Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter gegangen.

weiterlesen
Gesetzentwurf zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank