• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zum 9. E-Rechnungs-Gipfel am 12. und 13. Juni in Berlin

19.06.2023

Meldung

Zum 9. E-Rechnungs-Gipfel am 12. und 13. Juni in Berlin

Der E-Rechnungs-Gipfel bietet eine Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung zu informieren. Auf dem E-Rechnungs-Gipfel treffen sich Entscheider und Spezialisten aus den Fachbereichen Finanzen / Rechnungswesen / Buchhaltung / Steuern / Controlling / Organisation / Beschaffung / IT von Unternehmen aller Größenklassen sowie der Öffentlichen Verwaltung aller föderalen Ebenen.

Beitrag mit Bild

E-Rechnungs-Gipfel

ViDA und die E-Rechnung in Deutschland

Bereits im Jahr 2015 wurde der erste E-Rechnungs-Gipfel durchgeführt. Seitdem hat sich die Veranstaltung kontinuierlich weiterentwickelt und vergrößert. Der Slogan der diesjährigen Tagung lautete: „ViDA und die E-Rechnung in Deutschland“.

ViDA, der Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Modernisierung des Mehrwertsteuersystems, sieht als zentrale Maßnahmen Mehrwertsteuermeldepflichten und eine elektronische Rechnungsstellung vor. Hiermit ist der Weg für eine erfolgreiche flächendeckende Einführung der E-Rechnung auch in Deutschland bereitet.

Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Dialog

Folgende Fragen wurden auf dem diesjährigen E-Rechnungs-Gipfel u.a. mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutiert:

  • Was ist gut an ViDA und was sollte angepasst werden?
  • Welche Erfahrungen anderer Länder sind hilfreich?
  • Wie kann erreicht werden, alle bei der Umsetzung in Deutschland mitzunehmen?

Einige Highlights aus der Agenda waren:

  • die Keynote „Aktuelle Herausforderungen der Umsatzsteuer insbesondere im Kontext von ViDA“ von MD Dr. Armin Rolfink, Leiter der Abteilung III (Zoll; Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern) des BMF
  • die Keynote „Die Einführung eines elektronischen Meldesystems / der E-Rechnung aus Sicht des Berufsstandes“ von Prof. Dr. Hartmut Schwab, Präsident der Bundessteuerberaterkammer und der Steuerberaterkammer München
  • das Strategie-Panel zum Thema „Einführung eines elektronischen Meldesystems für Rechnung in Deutschland“ mit den Experten Prof. Dr. Hartmut Schwab, Georg Geberth, Institut für Digitalisierung im Steuerrecht und Siemens, Dr. Monika Wünnemann, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Dr. Lars Meyer-Pries, DATEV, Carsten Rothbart, Zentralverband des Deutschen Handwerks; und Stefan Groß, Verband elektronische Rechnung und Partner Kanzlei Peters, Schönberger & Partner

Das Vortragsprogramm wurde zudem von einer großen Fachausstellung führender Lösungsanbieter flankiert. Als neuer Netzwerkpartner konnten in diesem Jahr die 87. Berliner Steuergespräche begrüßt werden, die beim E-Rechnungs-Gipfel zu Gast waren.

Der nächste E-Rechnungs-Gipfel findet am 10. und 11. Juni 2024 wieder in Berlin statt.


DB Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©tanaonte/fotolia.com


20.03.2025

Britisches Steuersparmodell kann deutsche Abgaben nach sich ziehen

Das Urteil des BFH zeigt: Steuervergünstigungen im Ausland können in Deutschland eine Nachversteuerung auslösen.

weiterlesen
Britisches Steuersparmodell kann deutsche Abgaben nach sich ziehen

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


20.03.2025

BAG stärkt Arbeitnehmerrechte bei virtuellen Optionen

Das BAG hat eine wichtige Klarstellung zur Behandlung virtueller Optionen getroffen. Arbeitgeber müssen ihre Beteiligungsprogramme überdenken, um rechtssichere Lösungen zu finden.

weiterlesen
BAG stärkt Arbeitnehmerrechte bei virtuellen Optionen

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


19.03.2025

Flexible Arbeitszeiten wichtiger als Gehalt

Angesichts des Fachkräftemangels müssen Unternehmen für Bewerber attraktiv sein. Flexible Arbeitszeiten spielen dabei eine zentrale Rolle.

weiterlesen
Flexible Arbeitszeiten wichtiger als Gehalt

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank