• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wirtschaftsprüfung: Die Zukunft des Berufsstandes

26.01.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Wirtschaftsprüfung: Die Zukunft des Berufsstandes

Beitrag mit Bild

Bestand und Entwicklung des Berufsstandes in gesamtgesellschaftlicher Dimension gründen auf der Wirtschaftsprüferausbildung.

Der Wirtschaftsprüfer wirkt durch Kompetenz, Unabhängigkeit und Vertrauen. Durch die Reform der Wirtschaftsprüferausbildung, die Digitalisierung und globale Umbrüche steht der Berufsstand nun vor wichtigen Veränderungen und neuen Herausforderungen.

Die Wirtschaftsprüfung ist Kernelement unserer Gesellschafts- und Vermögensordnung, die qualifizierten Nachwuchs benötigt. Der Gesetzgeber bietet neben dem herkömmlichen Wirtschaftsprüferexamen die Anrechnung von Leistungen aus Masterstudiengängen (§ 13b WPO) und die Schaffung anerkannter Hochschulausbildungsgänge (§ 8a WPO). Die Anforderungen regelt der neue Referenzrahmen vom 29.11.2016 nach § 4 WPAnrV. Damit rückt die Zukunft des Berufsstandes, den globale Umbrüche (Schuldenkrise, Digitalisierung) und europarechtliche Reformen massiv betreffen, ins Blickfeld.

Fachbeitrag zum Thema

In seinem Fachbeitrag „Reform der Wirtschaftsprüferausbildung, zivilprozessuales Bewertungskonzept und Zukunft des Berufsstandes“ beschäftigt sich Professor Claus Luttermann kritisch mit eben diesen Entwicklungen und der Zukunft der Wirtschaftsprüfung in Europa. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 27.01.2017, Heft 04, Seite 137 – 144 sowie online unter DB1224699.


Weitere Meldungen


Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


17.10.2025

Länder fordern beim Lieferkettengesetz noch größere Entlastung

Der Bundesrat spricht sich dafür aus, den Geltungsbereich der EU-Richtlinie (CSDDD) direkt in das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu übernehmen.

weiterlesen
Länder fordern beim Lieferkettengesetz noch größere Entlastung

Meldung

©Piccolo/fotolia.com


17.10.2025

Steueränderungsgesetz: Bundesrat warnt vor Steuerausfällen

In seiner Stellungnahme kritisiert der Bundesrat, dass erhebliche Steuerausfälle drohen. Es entstünden Mindereinnahmen von rund 11,2 Milliarden Euro.

weiterlesen
Steueränderungsgesetz: Bundesrat warnt vor Steuerausfällen

Rechtsboard

Alexander von Chrzanowski


17.10.2025

Urlaub vom Postfach

Auch in Deutschland wird der Herbst als Reisezeit immer beliebter. Gerade Beschäftigte ohne schulpflichtige Kinder nutzen die Zeit zwischen den Ferien für ihren Urlaub.

weiterlesen
Urlaub vom Postfach

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank