• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wirtschaftsprüfung: Die Zukunft des Berufsstandes

26.01.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Wirtschaftsprüfung: Die Zukunft des Berufsstandes

Beitrag mit Bild

Bestand und Entwicklung des Berufsstandes in gesamtgesellschaftlicher Dimension gründen auf der Wirtschaftsprüferausbildung.

Der Wirtschaftsprüfer wirkt durch Kompetenz, Unabhängigkeit und Vertrauen. Durch die Reform der Wirtschaftsprüferausbildung, die Digitalisierung und globale Umbrüche steht der Berufsstand nun vor wichtigen Veränderungen und neuen Herausforderungen.

Die Wirtschaftsprüfung ist Kernelement unserer Gesellschafts- und Vermögensordnung, die qualifizierten Nachwuchs benötigt. Der Gesetzgeber bietet neben dem herkömmlichen Wirtschaftsprüferexamen die Anrechnung von Leistungen aus Masterstudiengängen (§ 13b WPO) und die Schaffung anerkannter Hochschulausbildungsgänge (§ 8a WPO). Die Anforderungen regelt der neue Referenzrahmen vom 29.11.2016 nach § 4 WPAnrV. Damit rückt die Zukunft des Berufsstandes, den globale Umbrüche (Schuldenkrise, Digitalisierung) und europarechtliche Reformen massiv betreffen, ins Blickfeld.

Fachbeitrag zum Thema

In seinem Fachbeitrag „Reform der Wirtschaftsprüferausbildung, zivilprozessuales Bewertungskonzept und Zukunft des Berufsstandes“ beschäftigt sich Professor Claus Luttermann kritisch mit eben diesen Entwicklungen und der Zukunft der Wirtschaftsprüfung in Europa. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 27.01.2017, Heft 04, Seite 137 – 144 sowie online unter DB1224699.


Weitere Meldungen


Meldung

nosua/123rf.com


21.11.2025

Gesetz zur Rückgabe von Elektroschrott passiert Bundesrat

Mit der Reform reagiert der Gesetzgeber auf die zu niedrigen Sammelquoten und die wachsende Umweltbelastung durch falsch entsorgte Altgeräte.

weiterlesen
Gesetz zur Rückgabe von Elektroschrott passiert Bundesrat

Meldung

©wsf-f/fotolia.com


21.11.2025

Verbraucherschutzklage scheitert an persönlicher GF-Haftung

Das OLG Koblenz entschied, dass eine Abhilfeklage nach dem VDuG ausschließlich gegen das Unternehmen, nicht aber gegen dessen Geschäftsführer persönlich zulässig ist.

weiterlesen
Verbraucherschutzklage scheitert an persönlicher GF-Haftung

Meldung

©Waldbach/fotolia.com


21.11.2025

Arbeitsunfall: Skiausflug war keine Dienstreise

Versicherungsschutz besteht nur, wenn die im Unfallzeitpunkt verrichtete Tätigkeit in einem inneren, sachlichen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.

weiterlesen
Arbeitsunfall: Skiausflug war keine Dienstreise

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank