06.07.2021

Betriebswirtschaft, Meldung

Wirtschaftsprüfer: Wachstum durch ESG

Beitrag mit Bild

©AndreyPopov/fotolia.com

Die neue Lünendonk-Liste 2021 zeigt, dass die Top 25 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Krisenjahr 2020 im Mittel um 5,3 % wachsen konnten. Die Studienteilnehmer erhoffen sich von den zunehmenden Themen des nicht-finanziellen Reportings sowie der ESG-Bewertungen neue Wachstumsimpulse.

Trotz der Covid-19-Einflüsse auf die Volkswirtschaft sind die 25 nach Umsatz größten deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WP) im Geschäftsjahr 2020 im Mittel um 5,3 % gewachsen. Im Vorjahr 2019 betrug der Umsatzanstieg im Durchschnitt indes noch 6,4 %. Deutlich abgekühlt zeigt sich die Wachstumsdynamik der vier größten WP-Gesellschaften Deloitte, EY, KPMG und PwC: Nach einem Plus von 9,1 % im Geschäftsjahr 2019 lag der Anstieg im Jahr 2020 bei 2,6 %.

FISG bringt neue Sorgen

Auffällig sind hier die überdurchschnittlichen Entwicklungen von Mazars (+15,1%) und RSM (+14,9%). Auch Bansbach, Ebner Stolz und ETL legten innerhalb der Top 25 zweistellig zu. Neben den hohen Anstrengungen bei Rekrutierung und Digitalisierung müssen sich die Prüfer aktuell mit dem neuen Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) auseinandersetzen. Das Gesetz ist seit 01.07.2021 in Kraft und enthält zur Stärkung der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer Reformen zu Rotation, Trennung von Prüfung und Beratung sowie Haftung für Abschlussprüfer. Die Studienteilnehmer erwarten eine Fortsetzung der Marktkonsolidierung, auch aufgrund der Regulierung.

ESG als Wachstumsthema

„Das Corona-Jahr 2020 hat vor allem das Advisory-Geschäft der Prüfer beeinträchtigt“, so Studienautor Hossenfelder. Im Gegenzug erlebten Leistungen rund um Risikobewertungen, Förderungen oder Kurzarbeit eine Sonderkonjunktur. Laut Studienteilnehmern soll organisches Wachstum im Geschäftsjahr 2021 mit Steuerberatung und Advisory (inkl. M&A) erreicht werden. Auch von den zunehmenden Themen des nicht-finanziellen Reportings sowie der ESG-Bewertungen (Environmental, Social und Governance) erhoffen sich die Prüfer und Berater Impulse.

Das sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Liste und Studie 2021 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“, die das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder, Mindelheim, in Frankfurt (Main) veröffentlichte. Das Ranking steht unter www.luenendonk.de zum Download bereit.

(Lünendonk vom 05.07.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

Der Betrieb


01.08.2025

Ein-Personen-Haushalt: BFH kippt strenge Auslegung

Der BFH kippt eine bislang restriktive Auslegung der Finanzverwaltung und erweitert die Möglichkeiten des Werbungskostenabzugs bei doppelter Haushaltsführung.

weiterlesen
Ein-Personen-Haushalt: BFH kippt strenge Auslegung

Meldung

Der Betrieb


01.08.2025

EU-Kommission legt zur KMU-Entlastung den VSME vor

Der VSME bietet eine pragmatische Lösung für mehr Transparenz ohne Berichtspflicht. Er soll KMU entlasten und ihnen gleichzeitig den Zugang zu nachhaltiger Finanzierung erleichtern.

weiterlesen
EU-Kommission legt zur KMU-Entlastung den VSME vor

Meldung

©dekanaryas/fotolia.com


31.07.2025

BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Der BFH fragt den EuGH, ob der gute Glaube des Steuerpflichtigen schon im Steuerfestsetzungsverfahren geschützt werden muss und nicht erst später im Billigkeitsverfahren.

weiterlesen
BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank