• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wiedergabe des Bestätigungsvermerks im Prüfungsbericht

08.02.2022

Betriebswirtschaft, Meldung

Wiedergabe des Bestätigungsvermerks im Prüfungsbericht

Nach Anpassung der Grundsätze ordnungsmäßiger Erstellung von Prüfungsberichten an die neuen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA) hat der IDW HFA nun den angepassten IDW Prüfungshinweis: Wiedergabe des Bestätigungsvermerks im Prüfungsbericht (IDW PH 9.450.2 (01.2022)) verabschiedet.

Beitrag mit Bild

©CrazyCloud/fotolia.com

Ende Oktober 2021 hatte der HFA eine Reihe von IDW Verlautbarungen vor dem Hintergrund der neuen GoA verabschiedet, unter anderem IDW Prüfungsstandard: Bildung eines Prüfungsurteils und Erteilung eines Bestätigungsvermerks (IDW PS 400 n.F. (10.2021)), IDW Prüfungsstandard: Mitteilung besonders wichtiger Prüfungssachverhalte im Bestätigungsvermerk (IDW PS 401 n.F. (10.2021)), IDW Prüfungsstandard: Modifizierungen des Prüfungsurteils im Bestätigungsvermerk (IDW PS 405 n. F. (10.2021)) und IDW Prüfungsstandard: Hinweise im Bestätigungsvermerk (IDW PS 406 n.F. (10.2021)).

Wiedergabe des Bestätigungsvermerks aktualisiert

Nach der Ende 2021 erfolgten Anpassung der Grundsätze ordnungsmäßiger Erstellung von Prüfungsberichten (IDW PS 450 n.F.) an die neuen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA) hat der Hauptfachausschuss (HFA) im Januar 2022 den an die neuen GoA angepassten IDW Prüfungshinweis: Wiedergabe des Bestätigungsvermerks im Prüfungsbericht (IDW PH 9.450.2 (01.2022)) verabschiedet.

Gegenstand des IDW PH 9.450.2

Gegenstand der rein redaktionellen Änderungen des IDW Prüfungshinweises sind vor allem sprachliche Anpassungen an sowie die Aktualisierung oder Ergänzung von Verweisen auf IDW PS 400 n.F. (10.2021) und IDW PS 450 n.F. (10.2021). IDW PH 9.450.2 (01. 2022) gilt erstmals für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem 15.12.2021 beginnen, mit der Ausnahme von Rumpfgeschäftsjahren, die vor dem 31.12.2022 enden.


IDW vom 02.02.2022/ Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Rechtsboard

Felicia von Grundherr


13.05.2025

Arbeitsrechtliche Vorhaben der künftigen Bundesregierung

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD vom 05.05.2025 enthält eine Reihe arbeitsrechtlich relevanter Vorhaben, die teils konkrete Auswirkungen auf Arbeitgeber haben werden. Arbeitgeber sollten sich deshalb frühzeitig einen Überblick über die relevantesten Pläne verschaffen. Der folgende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die geplanten Änderungen, ordnet sie rechtlich ein und zeigt mögliche Handlungsbedarfe auf.

weiterlesen
Arbeitsrechtliche Vorhaben der künftigen Bundesregierung

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


13.05.2025

Die Vereinfachungsvorschläge beim Nachhaltigkeits-Reporting im Überblick

Mit CSRD und CSDDD wuchs der bürokratische Aufwand stark. Jetzt lenkt die EU ein: Mit dem Omnibus 1-Paket sollen Berichtspflichten deutlich vereinfacht werden.

weiterlesen
Die Vereinfachungsvorschläge beim Nachhaltigkeits-Reporting im Überblick

Meldung

©fotogestoeber/fotolia.com


13.05.2025

Kann der Arzt Homeoffice verordnen?

Ein ärztliches Homeoffice-Attest allein begründet keinen Anspruch auf Heimarbeit. Es handelt sich lediglich um eine Empfehlung, die geprüft werden muss.

weiterlesen
Kann der Arzt Homeoffice verordnen?

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank