• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie wichtig ist Asien für die Weltwirtschaft?

10.08.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Wie wichtig ist Asien für die Weltwirtschaft?

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

In seiner jüngsten Prognose vom Juli dieses Jahres sagt der Internationale Währungsfonds (IWF) für 2015 ein globales Wachstum von 3,3 Prozent voraus – wichtigste Wachstumstreiber sind asiatische Schwellenländer, insbesondere die Volksrepublik China mit einem Wachstum von 6,8 Prozent. Doch welche Auswirkungen hat dies für deutsche Unternehmen?

Im kommenden Jahr 2016 soll die Weltwirtschaft laut IWF mit 3,8 Prozent noch etwas schneller wachsen. Die Entwicklung im Euro-Raum wird aktuell mit 1,5 Prozent Wachstum zumindest besser eingeschätzt als noch im Januar. Ein wesentlicher Impulsgeber für die Weltwirtschaft bleiben die USA, in denen die Wirtschaft 2015 um 2,5 Prozent zulegen soll. Den größten Wirtschaftsrückgang dürfte wegen der anhaltenden Ukraine-Krise und der weiterhin bestehenden Wirtschaftssanktionen Russland aufweisen. Wichtigste Wachstumstreiber bleiben weiterhin die Schwellenländer in Asien, insbesondere die Volksrepublik China, deren Wirtschaft dieses Jahr um 6,8 Prozent wachsen dürfte.

Modernisierungs- und Automatisierungsbedarf in China

Vor allem die derzeitigen Turbulenzen an der chinesischen Börse lassen häufig die Frage aufkommen, wie es um die chinesische Wirtschaft steht und welche Auswirkungen dies auch für deutsche Unternehmen haben könnte. „Gerade im Maschinenbau beobachten unsere Experten je nach Segment unterschiedliche Entwicklungen. Die Lage im Bausektor ist schwierig, bei Agrarmaschinen sowie Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen hingegen ist der Bedarf weiterhin sehr hoch“, erklärt Dr. Hans-Peter Hüssen, Leiter der Marktbeobachtung bei Germany Trade & Invest (GTAI), der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Der Modernisierungs- und Automatisierungsbedarf der chinesischen Industrie dürfte für erneute und vertiefte Geschäftsbeziehungen sorgen. Die Absätze der Automobil- und Zulieferindustrie haben zwar einen Dämpfer bekommen, mittelfristig dürfte der Markt jedoch wieder deutlicher zulegen.

Asien als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft

Doch Asien ist nicht nur China. Laut Hüssen bieten aktuell auch viele andere asiatischen Staaten enorme Marktpotenziale: „Es gibt laut unseren Untersuchungen nur wenige Branchen in einzelnen Ländern, bei denen das Absatzpotenzial stagniert oder nach unten zeigt. Insgesamt bleibt Asien momentan der Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Bei den europäischen Marktentwicklungen hingegen besteht laut unserem Barometer ein gemischtes Bild.“ Angesichts der zum Teil herausfordernden Wirtschaftsentwicklungen lohnt es sich für den exportabhängigen deutschen Mittelstand mehr denn je, nach neuen Märkten Ausschau zu halten und die Entwicklung einzelner Sparten weltweit näher unter die Lupe zu nehmen, zeigt das aktuelle GTAI-Branchenbarometer.

(GTAI / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Podcast

FACHFRAGEN Podcast


10.01.2025

FACHFRAGEN: EU-Entwaldungsverordnung – Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind Trends, die die wirtschaftliche Existenz und das Überleben der Menschen bedrohen.

weiterlesen
FACHFRAGEN: EU-Entwaldungsverordnung – Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

Meldung

nialowwa/123rf.com


10.01.2025

Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach

Die EY-Studie „Work Reimagined“ zeigt, dass nur 48 % der deutschen Angestellten angeben, auf der Arbeit ihr Bestes zu geben, was unter dem internationalen Durchschnitt liegt.

weiterlesen
Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


09.01.2025

Ursachen für Rekordkrankenstand

Entscheidend für den Rekordkrankenstand ist vor allem ein statistischer Effekt, verursacht durch die neue elektronische Erfassung der Krankschreibungen.

weiterlesen
Ursachen für Rekordkrankenstand

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank