• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie die richtige Software die Leistung Ihres Aufsichtsgremiums verbessern kann

17.08.2023

Sponsored News

Wie die richtige Software die Leistung Ihres Aufsichtsgremiums verbessern kann

Beitrag mit Bild

Welche Kriterien Sie bei der Auswahl einer Board Management ansetzen sollten, verrät Ihnen der Kaufratgeber von Diligent.

Um wirklich effektiv arbeiten zu können, müssen moderne Führungsgremien mit neuen Technologien, neuen Sicherheitsbedrohungen und neuen globalen und wirtschaftlichen Entwicklungen Schritt halten. Die Governance-Werkzeuge müssen sich an diese sich ständig verändernde Landschaft anpassen und Funktionen bieten, die die Zusammenarbeit verbessern, die sensibelsten Daten des Unternehmens schützen und Daten und Erkenntnisse aus dem Tagesgeschäft der Governance-, Risiko- und Compliance-Teams mit der Unternehmensleitung und dem Führungsgremium verbinden.

Welche Kriterien Sie bei der Auswahl einer Board Management ansetzen sollten, verrät Ihnen der Kaufratgeber von Diligent.

Hier geht’s zum kostenlosen Download

 

 

 


Diligent

Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank