• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Werden Mindestgebühren bei Steuerberatern abgeschafft?

30.06.2015

Meldung, Wirtschaftsrecht

Werden Mindestgebühren bei Steuerberatern abgeschafft?

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die EU-Kommission leitet gegen Deutschland und andere Staaten Vertragsverletzungsverfahren ein, da nationale Vorschriften unverhältnismäßige und nicht gerechtfertigte Hindernisse im Bereich der freiberuflichen Dienstleistungen enthalten. Dies betrifft die Mindestgebühren der Steuerberater.

Nach Auffassung der EU-Kommission laufen die Anforderungen, die bestimmte Dienstleister in den Mitgliedstaaten erfüllen müssen, der Dienstleistungsrichtlinie zuwider. Die Kommission fordert u.a. Deutschland auf, verbindliche Mindestpreise für Steuerberater, Architekten und Ingenieure in Deutschland aufzuheben. Verbindliche Mindestpreise seine zur Sicherung der Qualität der Dienste in- und ausländischer Anbieter nicht nötig. Stattdessen verhindern sie, dass die Verbraucher die Leistungen zu günstigeren Preisen in Anspruch nehmen können.

Ein Aufforderungsschreiben ist der erste Schritt in einem Vertragsverletzungsverfahren und stellt ein offizielles Auskunftsersuchen dar. Deutschland hat nun zwei Monate Zeit, um auf die Argumente der Kommission zu reagieren.

(EU-Kommission / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Butch/fotolia.com


28.11.2023

Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Zu Anfang eines jeden Jahres steigen in der Regel die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – so auch zum 1. Januar 2024.

weiterlesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Meldung

©Poca Wander Stock/istockphoto.com


28.11.2023

Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Etwa jedes achte Unternehmen (12 %) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) – am häufigsten im Controlling oder in der Finanzverwaltung.

weiterlesen
Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Meldung

©dogfella/123rf.com


27.11.2023

Zahlungen von 1,3 Mio. sind kein steuerfreies Trinkgeld

Geldgeschenke von sehr hohem Wert oder die einem Arbeitsentgelt entsprächen, sind nicht als steuerfreies Trinkgeld zu klassifizieren.

weiterlesen
Zahlungen von 1,3 Mio. sind kein steuerfreies Trinkgeld

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank