20.06.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Weniger Gründungen größerer Betriebe

Beitrag mit Bild

Im 1. Quartal 2016 gab es 2,8 Prozent weniger Gründungen größerer Betriebe als im Vorjahreszeitraum.

Im ersten Quartal 2016 wurden nach Auswertung der Gewerbemeldungen rund 34.000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat mitgeteilt, dass es im ersten Quartal dieses Jahres 2,8 Prozent weniger Gründungen größerer Betriebe als im ersten Quartal 2015 gab. Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen lag im ersten Quartal 2016 mit fast 50.000 um 11,4 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Insgesamt sank die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen im ersten Quartal 2016 auf knapp 190.000, das waren 5,1 Prozent weniger als im ersten Quartal 2015. Gewerbeanmeldungen müssen nicht nur bei Gründung eines Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Betriebsübernahme, Umwandlung oder Zuzug.

Zahl der Gewerbeabmeldungen gesunken

Fast 30.000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung gaben im ersten Quartal 2016 ihr Gewerbe auf. Das entsprach einem Rückgang von 8,7 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2015. Die Zahl der im ersten Quartal 2016 abgemeldeten Kleinunternehmen lag mit fast 64.000 um 9,7 Prozent niedriger als im ersten Quartal 2015. Insgesamt sank die Zahl der Gewerbeabmeldungen bei den Gewerbeämtern um 6,8 Prozent auf rund 179.000. Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge.

(Destatis vom 17.06.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©rawpixel/123rf.com


17.04.2025

Das Osterei im Steuerrecht

Ostern bringt nicht nur bunte Eier, sondern auch steuerliche Tücken mit sich. Denn je nachdem, woher das Ei kommt und wie es verzehrt wird, ändert sich der Umsatzsteuersatz.

weiterlesen
Das Osterei im Steuerrecht

Meldung

©agcreativelab/fotolia.com


17.04.2025

Kein Werbungskostenabzug für Umzug trotz Homeoffice-Zwang

Der BFH verneint den Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers.

weiterlesen
Kein Werbungskostenabzug für Umzug trotz Homeoffice-Zwang

Meldung

©Piccolo/fotolia.com


16.04.2025

Mindestbesteuerung: EU-Richtlinie DAC 9 erlassen

Der Rat der EU hat Vorschriften zur Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen Steuerbehörden zur effektiven Mindestbesteuerung von Unternehmen erlassen.

weiterlesen
Mindestbesteuerung: EU-Richtlinie DAC 9 erlassen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank