13.08.2015

Arbeitsrecht, Meldung

Was tun mit Low-Performern?

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Eine personen- oder verhaltensbedingte Kündigung wegen Minderleistung eines Arbeitnehmers ist nicht unproblematisch und wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf. Und sogar das BAG sieht im Kündigungsschutzprozess Probleme im Falle der qualitativen Minderleistung.

Das Thema Low-Performer hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dies wird auch daran deutlich, dass die Gerichte sich im Rahmen von Kündigungsschutzverfahren in regelmäßigen Abständen mit Fragen der Minderleistung auseinandersetzen müssen. Bei Betrachtung der Verfahren stellt sich mitunter die Frage, ob nicht unter konsequenter Anwendung der bestehenden Anpassungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ein sinnvoller Erhalt der Arbeitsverhältnisse möglich gewesen wäre.

Was bedeutet Minderleistung?

Eine Kündigung wegen Minderleistung setzt zunächst das Vorliegen einer solchen voraus. Dabei stellen sich verschiedene Fragen, beispielsweise, wie die konkret geschuldete Arbeitsleistung für die Prüfung der Arbeitsqualität und -quantität genau bestimmt werden kann bzw. welche Leistung der Arbeitnehmer konkret schuldet. Bei fehlender Erfüllung der Hauptleistungspflicht durch den Arbeitnehmer ist es dem Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen nach einhelliger Auffassung möglich, das Arbeitsverhältnis zu kündigen.

Personen- und verhaltensbedingte Kündigung

In Gestalt einer Minderleistung kommen vor allem eine personen- und verhaltensbedingte Kündigung in Betracht. Anknüpfungspunkt ist hierbei das negative Abweichen der vom Arbeitnehmer erbrachten Ist- von der geschuldeten Soll-Leistung. Eine personenbedingte Kündigung kommt dabei in Abgrenzung zur verhaltensbedingten Kündigung in Betracht, wenn den Arbeitnehmer kein Verschulden i.S. einer Vorwerfbarkeit trifft, dieser aber aufgrund seiner persönlichen Fähigkeiten und/oder Eigenschaften nicht mehr in der Lage ist, künftig seine vertragsgemäße Leistung zu erbringen.

Weitere Informationen

Lesen Sie mehr zum Thema Kündigungsschutzverfahren im Falle der Minderleistung im aktuellen Fachbeitrag „Zum (richtigen) Umgang mit Low-Performern“ von Dr. Christian Weber, Dokumentennummer DB0702890

(DER BETRIEB / Dr. Christian Weber / Viola C. Didier) 


Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 


04.11.2025

Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Jede WP/vBP-Praxis muss unabhängig von Größe oder Mandaten eine Risikoanalyse zur Geldwäsche erstellen, dokumentieren und regelmäßig aktualisieren.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Rechtsboard

Gina Susann Kriwat / Stephan Sura


04.11.2025

BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Mit Urteil vom 30.10.2025 – 2 AZR 160/24 hat das BAG entschieden, dass es für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i.S.d. § 15 Abs. 3 TzBfG keinen (etwa prozentualen) Regelwert gibt.

weiterlesen
BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Meldung

sdecoret/123rf.com


04.11.2025

Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Ein neuer CCBE-Leitfaden zeigt, wie die Anwaltschaft generative KI sinnvoll, sicher und im Einklang mit den berufsrechtlichen Standards einsetzen kann.

weiterlesen
Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank