• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wann beginnt der Zinslauf für Hinterziehungszinsen?

21.02.2017

Meldung, Steuerrecht

Wann beginnt der Zinslauf für Hinterziehungszinsen?

Beitrag mit Bild

Streitig war, wann der Zinslauf für die Festsetzung von Hinterziehungszinsen zur Schenkungsteuer beginnt.

In die Berechnung des Zinslaufs für Hinterziehungszinsen bei der Schenkungsteuer ist neben den Anzeige- und Erklärungsfristen auch die durchschnittliche Bearbeitungsdauer einzubeziehen, entschied das Finanzgericht Münster.

In zwei Verfahren waren die Kläger Eheleute, denen die Mutter der Klägerin eine in der Schweiz belegene Immobilie sowie Guthaben auf Schweizer Konten geschenkt hatte. Da die Kläger die Schenkungen zunächst nicht beim Finanzamt angezeigt hatten, erfolgte die Festsetzung der Schenkungsteuer erst aufgrund einer mehrere Jahre später erfolgten Selbstanzeige. Das Finanzamt setzte ferner Hinterziehungszinsen fest, die es zunächst ab dem Ablauf des sechsten Monats nach den Schenkungen berechnete.

Finanzamt hatte über drei Jahre für die Bearbeitung benötigt

Im Klageverfahren änderte das Finanzamt die Zinsbescheide nach Erörterung der Sach- und Rechtslage mit dem Gericht dahingehend, dass es von einem nunmehr erst nach elf Monaten beginnenden Zinslauf ausging. Hierbei berücksichtigte es die Anzeigefrist von drei Monaten und die sich aus dem Controlling-Bericht des Finanzamts ergebende durchschnittliche Bearbeitungszeit von acht Monaten. Den Beginn dieses Zinslaufs hielten die Kläger weiterhin für zu früh und wiesen darauf hin, dass das Finanzamt mehr als drei Jahre für die Bearbeitung ihrer Schenkungsteuererklärungen benötigt habe. Auf die durchschnittliche Bearbeitungszeit dürfe nicht abgestellt werden.

Zinslauf beginnt erst nach zwölf Monaten

Das FG gab den Klagen mit Urteilen vom 24.11.2016 (Az. 3 K 1627/15 Erb und 3 K 1628/15 Erb)  insoweit statt, als der Zinslauf erst nach zwölf Monaten beginne. Hinterziehungszinsen seien ab dem Zeitpunkt des Eintritts der Steuerverkürzung zu berechnen. Bei der Schenkungssteuer sei – anders als bei anderen Veranlagungssteuern – der Zeitpunkt maßgeblich, in dem die Veranlagung dem Steuerpflichtigen bei rechtzeitiger Anzeige der Schenkung frühestens bekannt gegeben worden wäre. Hierbei sei neben der dreimonatigen Anzeigefrist auch zu berücksichtigen, dass das Finanzamt nach der Anzeige eine Schenkungsteuererklärung anfordere und hierfür eine Frist von einem weiteren Monat setze. Erst danach könne mit den Veranlagungsarbeiten begonnen werden. Die Dauer der Veranlagungsarbeiten sei mit der vom Finanzamt ermittelten durchschnittlichen Bearbeitungszeit für Schenkungsteuererklärungen von acht Monaten anzusetzen.

FG folgt nicht dem BGH

Das FG folgte nicht der Auffassung des Bundesgerichtshofs, der für Strafverfahren unter Hinweis auf die Möglichkeit einer Aufforderung zur Selbstberechnung der Steuer lediglich von einer Bearbeitungszeit von einem Monat ausgehe. Von dieser Möglichkeit machten die Finanzämter, für die das Finanzgericht Münster zuständig sei, üblicherweise keinen Gebrauch. Die längere Bearbeitungsdauer im Streitfall sei allerdings ebenfalls für die Berechnung des Zinslaufs ohne Bedeutung. Der Senat hat die Revision zugelassen.

(FG Münster, NL vom 15.02.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©marteck/fotolia.com


04.11.2024

BFH: Kein Werbungskostenabzug für Aufwendungen aus Insolvenzverfahren

Die durch ein Insolvenzverfahren verursachten Aufwendungen sind der privaten Vermögenssphäre zuzuordnen und daher nicht als Werbungskosten abziehbar.

weiterlesen
BFH: Kein Werbungskostenabzug für Aufwendungen aus Insolvenzverfahren

Meldung

©GregBrave/fotolia.com


04.11.2024

Der weite Weg zur Entgeltgleichheit

2022 entsprach der Gender Pay Gap, also der Abstand zwischen den Geschlechtern beim durchschnittlichen Stundenlohn 18 % oder 4,46 Euro.

weiterlesen
Der weite Weg zur Entgeltgleichheit

Meldung

vortosmedia/123rf.com


31.10.2024

BFH zur Rückgängigmachung eines Investitionsabzugs für Photovoltaikanlagen

Der BFH entschied, dass die Rückgängigmachung eines Investitionsabzugs für steuerfreie Photovoltaikanlagen wegen nachträglicher Regelungen rechtlich zweifelhaft ist.

weiterlesen
BFH zur Rückgängigmachung eines Investitionsabzugs für Photovoltaikanlagen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank