• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Vorsatzanfechtung: Indizien für Zahlungsunfähigkeit

16.11.2015

Meldung, Wirtschaftsrecht

Vorsatzanfechtung: Indizien für Zahlungsunfähigkeit

Beitrag mit Bild

Mehrmalige fruchtlose Mahnung und Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung als Indiz für die Zahlungsunfähigkeit?

Der BGH hatte jüngst entschieden, dass eine Ratenzahlungsvereinbarung im Rahmen der Gepflogenheiten des Geschäftsverkehrs kein Indiz für die Kenntnis vom Benachteiligungsvorsatz sei. Doch die Entscheidung ist umstritten.

Seit geraumer Zeit mahnen die Industrieverbände, dass die aktuelle Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO durch die Insolvenzverwalter die Lieferanten von insolventen Unternehmen in einer existenzbedrohenden Art und Weise belaste. Daraufhin hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Reform des Anfechtungsrechts vorgelegt. Ein Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Frage, wann die Bitte des Schuldners um Anschluss einer Zahlungsvereinbarung als Indiz dafür gewertet werden kann, dass dem Anfechtungsgegner die Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners bekannt ist.

Vor dem Hintergrund der Reformabsichten des Gesetzgebers hatte der BGH kürzlich Gelegenheit, in zwei Entscheidungen zu dieser Frage Stellung zu nehmen. Welche Schlussfolgerungen daraus für die Praxis zu ziehen sind – auch mit Blick auf die geplante Rechtslage –  erläutert Prof. Dr. Thorsten Patric Lind in DER BETRIEB vom 13.11.2015, Heft 46, Seite 2683 f. oder online unter Dokumentennummer DB1163734

(Lind / DER BETRIEB)


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign / fotolia.com


26.11.2025

Reformvorschläge der EU-Kommission zur Offenlegungsverordnung

Die EU-Kommission plant eine SFDR-Überarbeitung, um ESG-Offenlegungspflichten zu vereinfachen und ein neues Kategorisierungssystem für Finanzprodukte einzuführen.

weiterlesen
Reformvorschläge der EU-Kommission zur Offenlegungsverordnung

Meldung

©Bits and Splits/fotolia.com


26.11.2025

Beispiele für Prüfungsvermerke zu ISSA 5000

Mit der Veröffentlichung zusätzlicher Mustervermerke erweitert das IAASB die Anwendungshilfen für Nachhaltigkeitsprüfungen nach ISSA 5000.

weiterlesen
Beispiele für Prüfungsvermerke zu ISSA 5000

Meldung

imilian/123rf.com


25.11.2025

Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Die EU-Kommission hat ein digitales Tool veröffentlicht, mit dem Personen vertraulich und anonym mögliche Verstöße gegen das KI-Gesetz melden können.

weiterlesen
Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank