• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Viele Mitarbeiter haben Lücken bei Digitalkenntnissen

03.05.2017

Arbeitsrecht, Meldung

Viele Mitarbeiter haben Lücken bei Digitalkenntnissen

Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt

© Coloures-pic/fotolia.com

Viele Unternehmen in Deutschland sehen Nachholbedarf, wenn es um Digitalkompetenzen ihrer Mitarbeiter geht. Die Mehrheit plant daher, Mitarbeiter bei Datenschutz und IT-Sicherheit weiterbilden zu lassen.

Eine Mehrheit aller Betriebe ab 50 Mitarbeitern möchte ihre Angestellten in den Bereichen Datenschutz (59 Prozent) und IT-Sicherheit (58 Prozent) schulen lassen, da sie gravierende Lücken erkennen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 305 Unternehmen aus Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach stehen bei knapp der Hälfte der Unternehmen auch Fortbildungen zu intelligenten Datenanalysen (46 Prozent) und Cloud Computing (41 Prozent) auf dem Programm.

Digitalkenntnisse wichtig für Wettbewerbsfähigkeit

„Für Unternehmen ist es von herausragender Bedeutung, dass sich Digitalkenntnisse nicht auf die Mitarbeiter der hauseigenen IT-Abteilung beschränken“, sagt Anja Olsok, Leiterin der Bitkom Akademie. „Daten intelligent auswerten zu können und Cyberattacken abwehren zu können, sind essentielle Kompetenzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“ So will im Bereich IT-Projektmanagement jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) Know-how erweitern, nur 8 Prozent wollen Programmierkenntnisse der Mitarbeiter ausbauen. Die Bitkom Akademie greift die steigende Nachfrage für Weiterbildung im Digitalbereich jetzt mit einer Videoplattform auf. Erste Lehrvideos unter anderem zu den Themen IT-Sicherheit, Digitale Transformation, Datenschutz sowie zu Smart Schools und Digitalmarketing finden Nutzer unter http://www.tube.bitkom-akademie.de/

(Bitkom, PM vom 02.05.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Der Betrieb


26.05.2023

Steuerliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungen in Form sog. Hurdle Shares

Die typischen Mitarbeiterbeteiligungen in Form von virtuellen und „echten“ Beteiligungsprogrammen sind aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht häufig nicht die beste Alternative, um Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. In der Praxis werden daher in letzter Zeit vermehrt sog. Hurdle Shares verwendet, bei deren Ausgestaltung allerdings einige steuerliche Fallstricke zu beachten sind.

Steuerliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungen in Form sog. Hurdle Shares
Fußball, Fussball, Tor, Sport
©alphaspirit/fotolia.com


26.05.2023

Profifußball: BAG analysiert Verlängerungsklausel

Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einem aktuellen Urteil mit einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel in Arbeitsverträgen mit Profifußballern befasst.

Profifußball: BAG analysiert Verlängerungsklausel

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App