• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • VG Berlin: Zahlungen der WPK an die APAK rechtmäßig

12.09.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

VG Berlin: Zahlungen der WPK an die APAK rechtmäßig

Beitrag mit Bild

Aus Sicht der WPK ist mit dieser Entscheidung dem außerhalb des Verfahrens vorgetragenen Vorwurf der Untreue im Fall der Zahlung der APAK-Aufwandsentschädigungen und dem auch in die Presse gestreuten Vorwurf des „Bilanzskandals der Wirtschaftsprüfer?“ der Boden entzogen.

Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klage auf Feststellung der Unzulässigkeit der Zahlungen der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) an die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) abgewiesen.

Nach dem Antrag sollte festgestellt werden, dass die WPK „nicht berechtigt ist, unangemessene, über die Befriedigung eines Anspruchs auf Ersatz der notwendigen Auslagen und des Verdienstausfalls hinausgehende Zahlungen an die ehrenamtlichen Mitglieder der Abschlussprüferaufsichtskommission – APAK – zu leisten“. Mit anderen Worten begehrte der Kläger damit die Feststellung der Unzulässigkeit der von der WPK geleisteten Zahlungen.

Aufwandsentschädigungen für Mitglieder der APAK streitig

Der Kläger war der Auffassung, gemäß § 85 VwVfG hätten Mitgliedern der APAK nur notwendige Auslagen und Verdienstausfall erstattet werden dürfen. Aus seiner Sicht stelle bereits eine „Entschädigung“ in Höhe von 500 Euro monatlich ein Entgelt und keine Aufwandsentschädigung mehr dar.

Keine Aufgabenüberschreitung der WPK

Das Gericht verneinte ein Feststellungsinteresse sowohl für die Zukunft als auch für die Vergangenheit. Es beschränkte sich also nicht auf die Feststellung, dass die APAK inzwischen aufgelöst ist und deswegen jedes Feststellungsinteresse fehlt. Vielmehr prüfte das Gericht auch, ob aus einem in der Vergangenheit liegenden Verhalten der WPK Ansprüche abgeleitet werden könnten. Auch dies verneinte das Gericht. Dabei wiederum beschränkte es sich nicht auf den Hinweis, dass der Kläger mit seinem Feststellungsantrag einen falschen rechtlichen Ansatz für die Geltendmachung möglicher Ansprüche gewählt habe. Vielmehr stellte es auch für alternative Klagemöglichkeiten fest, dass keine Aufgabenüberschreitung der WPK vorgelegen habe, die in Rede stehenden Aufwandsentschädigungen an die Mitglieder der APAK auszuzahlen. Die gesetzliche Grundlage für die WPK habe sich aus § 66a Abs. 7 WPO a.F. ergeben, wonach die Kosten der APAK von der WPK zu tragen gewesen seien. Die Höhe der Kosten sei in einem ordnungsgemäßen Verfahren festgestellt worden.

(WPK vom 09.09.2016/Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Nadine Rettenmaier


28.11.2025

Die Teilnichtigkeit der EU-Mindestlohnrichtlinie – Auswirkungen auf den deutschen Mindestlohn?

Mit Urteil vom 11.11.2025 (C-19/23) hat der EuGH Teile der EU-Mindestlohnrichtlinie (MiLoRL) für nichtig erklärt. Es stellt sich nun die Frage, ob und inwieweit das Urteil Auswirkungen auf die in Deutschland jüngst beschlossenen Mindestlohnerhöhungen zum 01.01.2026 (13,90 €) und zum 01.01.2027 (14,60 €) hat.

weiterlesen
Die Teilnichtigkeit der EU-Mindestlohnrichtlinie – Auswirkungen auf den deutschen Mindestlohn?

Meldung

©kebox/fotolia.com


28.11.2025

Geschäftsführer haftet für Gehaltsprivilegien von Betriebsräten

Wer Hinweise auf rechtswidriges Verhalten ignoriert oder nicht nachhakt, läuft Gefahr, persönlich in die Haftung zu geraten, bestätigt das OLG Frankfurt.

weiterlesen
Geschäftsführer haftet für Gehaltsprivilegien von Betriebsräten

Meldung

©animaflora/fotolia.com


28.11.2025

Steuerberatungskosten bei Anteilsverkauf nicht abziehbar

Der BFH hat eine praxisrelevante Frage zur Abzugsfähigkeit von Steuerberatungskosten beim Verkauf von Kapitalgesellschaftsanteilen beantwortet.

weiterlesen
Steuerberatungskosten bei Anteilsverkauf nicht abziehbar

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank