• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Verrechnungspreisgestaltung: Herausforderung für Konzerne

05.11.2015

Meldung, Steuerrecht

Verrechnungspreisgestaltung: Herausforderung für Konzerne

Beitrag mit Bild

Beim Thema Verrechnungspreise muss ein Konzern viele Aspekte beachten.

Die Studie „Spannungsfeld Transferpreise“ hat sich mit der Ausgestaltung von Verrechnungspreissystemen befasst und Konzerne nach ihren Erfahrungen befragt. Dabei wurden vor allem die Schwierigkeiten zwischen steuerrechtlichen Vorgaben und betriebswirtschaftlicher Steuerung deutlich.

Im Konzernverbund besteht die Notwendigkeit der Gewinnabgrenzung zwischen den rechtlich selbstständigen, wirtschaftlich aber unselbstständigen Konzerngesellschaften. Begründet ist diese Notwendigkeit einerseits in den Anforderungen der handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlung und andererseits in der betriebswirtschaftlich notwendigen Steuerung der Konzerngesellschaften. Hierzu werden sämtliche Geschäftsbeziehungen zwischen den Konzerngesellschaften bepreist, d.h. Verrechnungspreise für die Vergütung der Liefer- und Leistungsbeziehungen festgesetzt.

Rechtssicherheit versus unternehmerische Ziele

Werden Verrechnungspreise aus steuerrechtlicher Sicht und aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerung gemeinsam betrachtet, so unterscheiden sich die Funktionen und Anforderungen: Aus steuerrechtlicher Sicht beschränken sich Verrechnungspreise auf die Vermeidung von Doppelbesteuerungen, die steuerliche Optimierung sowie die Reduzierung von Dokumentations- und Betriebsprüfungskosten. Aus Sicht der Unternehmenssteuerung soll die Transparenz im Konzern gewahrt bleiben, und die einschlägigen Finanzdaten sollen als Grundlagen für die unternehmerischen Entscheidungsprozesse, für die Motivationssysteme sowie für die Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung genutzt werden können.

Der aktuelle Fachbeitrag „Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlicher Steuerung und steuerrechtlichen Anforderungen“ fasst die wesentlichen Ergebnisse der Studie zusammen und zeigt die Lösungsansätze von Konzernen zur Sicherstellung steuerlicher Rechtssicherheit sowie zur Erreichung unternehmerischer Ziele auf. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB 06.11.2015, Heft 45, Seite 2592 – 2598 oder online unter Dokumentennummer DB1160895

(DER BETRIEB / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©HNFOTO/fotolia.com


09.05.2025

Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Das BAG-Urteil zeigt: Selbst scheinbar harmlose Datenweitergaben im Konzern können DSGVO-widrig sein, wenn sie über das Vereinbarte hinausgehen.

weiterlesen
Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank