08.12.2021

Meldung, Wirtschaftsrecht

Verbandsklagen bei DSGVO-Verstößen?

Nach Einschätzung des Generalanwalts Richard de la Tour steht die DSGVO einer Klagebefugnis von nationalen Verbraucherverbänden nicht entgegen, sofern die Klage auf eine Verletzung von in der Verordnung verwurzelten Rechten gestützt wird.

Beitrag mit Bild

©marog-pixcells/fotolia.com

Der EuGH-Generalanwalt Richard de la Tour hatte am 02.12.2021 seine Schlussanträge zu einem Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs vorgelegt (Rs. C-319/29). Im Rahmen einer Unterlassungsklage des deutschen Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände gegen Facebook Ireland Ltd hatte der BGH darüber zu entscheiden, ob die Beklagte gegen Verbraucherschutz- sowie Datenschutzvorschriften verstoßen hat.

Sind Verbraucherzentralen in Sachen DSGVO klageberechtigt?

Der BGH hatte Zweifel im Hinblick auf die Zulässigkeit der Klage. Daher legte er dem EuGH die Frage vor, ob ein Verbraucherschutzverband zur Erhebung von Klagen betreffend eine Verletzung aus der DSGVO klagebefugt ist. Ja, so der Generalanwalt, denn die Wahrung kollektiver Verbraucherinteressen entspreche gerade dem Zweck, ein hohes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu schaffen. Die Schlussanträge sind für den Europäischen Gerichtshof nicht bindend. Die Verkündung des Urteils folgt in wenigen Monaten.


DAV vom 03.12.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Steuerboard

Jan-Philipp Jansen


27.04.2025

Vorsicht bei Umstrukturierungen nach vollzogener Unternehmensnachfolge

Das FG Münster hat sich in seinem Urteil vom 25.02.2025 (3 K 2046/23 Erb) mit den erbschaftsteuerlichen Implikationen von Umstrukturierungsmaßnahmen nach einer Unternehmensnachfolge auseinandergesetzt.

weiterlesen
Vorsicht bei Umstrukturierungen nach vollzogener Unternehmensnachfolge

Meldung

©Sondem/fotolia.com


25.04.2025

Schadensersatz für Datenscraping: Facebook haftet

Das Urteil des OLG Frankfurt/M. unterstreicht, dass Betreiber sozialer Netzwerke für unzureichende Datenschutzmaßnahmen haftbar gemacht werden können.

weiterlesen
Schadensersatz für Datenscraping: Facebook haftet

Meldung

© Kara / fotolia.com


25.04.2025

Windpark-Finanzierung: Swap-Aufwendungen steuerlich absetzbar

Zinsswaps zur Absicherung betrieblicher Darlehen können bei Ablösung als Betriebsausgabe anerkannt werden – bei Absicherung ohne Zusatzrisiko.

weiterlesen
Windpark-Finanzierung: Swap-Aufwendungen steuerlich absetzbar

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank