• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • US-Abschottung: Mehr Handel zwischen Deutschland und China

29.03.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

US-Abschottung: Mehr Handel zwischen Deutschland und China

Beitrag mit Bild

© ballykdy/fotolia.com

ZEW-PwC-Wirtschaftsbarometer China: Zwei Drittel der deutschen Manager in China rechnen mit Intensivierung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen durch die Abschottungspolitik der USA.

Der in den USA aufkommende Protektionismus könnte die Handelsbeziehung zwischen Deutschland und China weiter intensivieren: Manager deutscher Unternehmen in China erwarten, dass die beiden Länder in Zukunft näher zusammenrücken. Zwei Drittel von ihnen gehen von einer Intensivierung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen aus. Von einer Antwort der chinesischen Regierung im Sinne eines „China first“ gehen hingegen nur 13 Prozent der Befragten aus. Das zeigt das aktuelle ZEW-PwC-Wirtschaftsbarometer China, für das das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC einmal im Quartal Manager deutscher Unternehmen in China befragen.

Konjunktur Chinas schneidet besser ab als im Vorquartal

Trotz der grundsätzlich positiven Erwartungen für den Handel speziell mit Deutschland, gehen die Befragten für die nächsten sechs Monate von einem insgesamt leicht rückläufigen Warenverkehr zwischen China und dem Rest der Welt aus. Insgesamt bewerten die befragten Manager die konjunkturelle Situation Chinas in der aktuellen März-Umfrage deutlich besser als im Vorquartal: Der Wert des Indikators steigt von minus 8,1 auf plus 5,8 Punkte. Von diesem Umfeld werden auch positive Effekte für die deutschen Unternehmen erwartet: 59 Prozent der Befragten rechnen mit einer Steigerung der Produktion im Lauf der nächsten sechs Monate, 49 Prozent mit einer Erhöhung des Personalbestands.

Auf Wachstumskurs: Dienstleistungen, IT und Konsumgüter

Die Bedeutung der privaten Binnennachfrage nimmt in China deutlich zu: Der Saldo für den privaten Konsum steigt von 29,6 auf 41,5 Punkte an, der Saldo der privaten Investitionsausgaben von 10 auf 28,2 Punkte. Bei den erwarteten Investitionen für das nächste halbe Jahr schneiden die Konsumgüterindustrie (34,5 Punkte), der Bereich Informations- und Telekommunikationstechnologie (45,0 Punkte) sowie die Dienstleistungsbranche (51,3 Punkte) am besten ab. Vor diesem Hintergrund gehen 71,4 Prozent der befragten Manager von einem leichten Anstieg der Inflation aus, 56,4 Prozent rechnen mit höheren Zinsen.

Umweltschutz gewinnt an Bedeutung

Geht es um die Zukunft des chinesischen Marktes und dessen Reformbedarf, nennen die befragten Manager an erster Stelle Maßnahmen wie die Privatisierung chinesischer Staatsunternehmen (17 Prozent), die Verbesserung der Rechtssicherheit für ausländische Unternehmen (14 Prozent) und den Abbau von Handelshemmnissen (13,2 Prozent). Auch die Stärkung des Umweltschutzes wird von 11,8 Prozent der Befragten als wesentlicher Trigger einer erfolgreichen Wirtschaftsstrategie gesehen.

(PwC, PM vom 23.03.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Jacek Kielkowski, Oliver Zöll


29.08.2025

Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur vergleichsweisen Abdingbarkeit des Art. 15 DSGVO

weiterlesen
Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Meldung

©interstid/fotolia.com


29.08.2025

Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Eine Anlegerin wollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für ihre Verluste mit Wirecard-Aktien verantwortlich machen und scheiterte.

weiterlesen
Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Meldung

©GinaSanders/fotolia.com


29.08.2025

Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Im Jahr 2024 lagen die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie 22% über dem Schnitt von 27 Industriestaaten, zeigt eine IW-Studie.

weiterlesen
Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank